Friedrichshain. Seit vergangenem Jahr ist die Nachbarschaftsinitiative "Polly & Bob" von Volker Siems in Friedrichshain aktiv. Bei unterschiedlichen Aktionen bringt sie Menschen aus dem Kiez zusammen.
Jetzt plant Siems den nächsten Schritt. Er will eine autarke Online-Plattform einrichten. Warum er nicht auf das Know-how bekannter sozialer Netzwerke wie Facebook und Co zurückgreifen will, begründet er mit deren intransparenten Verhalten. "Die dort gesammelten Daten werden weiter verhökert. Niemand weiß, was damit passiert." Außerdem gebe es die Gefahr der Manipulierbarkeit und eine Mitsprache der User bestehe ebenfalls nicht. Gerade die will er aber bei seinem Vorhaben gewährleisten. "Wir wollen den besten Datenschutz im Internet und wer könnte darüber besser entscheiden, als die Nutzer selbst."
Für das Einrichten einer solchen Plattform braucht er allerdings als Startkapital mindestens 50 000 Euro. Eingespielt werden soll diese Summe durch eine Crowdfounding-Kampagne.
Potentielle Geldgeber werden nicht nur mit dem Hinweis auf ein sinnvolles und ambitioniertes Projekt sowie ihren Mitspracherechten gelockt. Geplant ist auch, dass sie ihren Einsatz, wenn auch in längerer Frist, wieder zurückbekommen sollen. Denn wer sich auf der Plattform anmeldet, für den werden monatliche Gebühren in Höhe von 4,95 Euro fällig. Wenn sich genügend Leute finden, die bereit sind diesen Preis zu bezahlen, dann könne die Anschubfinanzierung nach und nach wieder abgelöst werden, hofft der Polly & Bob-Gründer. "Das ist der Gegenwert von zwei Latte oder einem Bier in einem Club", rechnet er vor. Dafür gebe es ein sicheres Netzwerk. Wobei er betont, dass der Sinn des ganzen Unternehmens kein kommerzieller ist. Vielmehr sollen mit den Einnahmen weitere Aktivitäten der Initiative bezahlt werden. Auch sogenannte Nachbarschaftsmanager. Und schon mit einem Betrag ab einem Euro können sich Unterstützer beteiligen. Bis Ende Mai sind inzwischen knapp 5000 Euro zusammen gekommen.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.