Der neue Sozialstrukturatlas und seine Ergebnisse für den Bezirk

Noch heißt die Bona-Peiser-Bibliothek Besucher willkommen. Nach den bisherigen Plänen soll sie im September geschlossen werden. | Foto: Frey
  • Noch heißt die Bona-Peiser-Bibliothek Besucher willkommen. Nach den bisherigen Plänen soll sie im September geschlossen werden.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. Der Bezirk ist nicht mehr das Armenhaus von Berlin. Allerdings gilt das nicht flächendeckend. Das geht aus dem neuen Berliner Sozialstrukturatlas, der am 28. Februar vorgestellt wurde, hervor.

Denn nach dem knapp 300 Seiten dicken Werk hat sich der Bezirk in puncto soziale Lage seit der letzten Erhebung im Jahr 2008 um zwei Plätze von Rang zehn auf Rang acht verbessert. Vor zehn Jahren bildete Friedrichshain-Kreuzberg sogar noch das Schlusslicht.

Anders sieht es allerdings in einigen Kiezen aus. Auf dem letzten Platz der insgesamt 419 untersuchten Berliner Sozialräume befindet sich der Moritzplatz. Nicht viel besser schnitten die Gebiete um den Wassertor-, Mehring- und Oranienplatz ab. Allesamt Quartiere im Kreuzberger Norden.

Für den Sozialstrukturatlas ausgewertet wurden insgesamt 66 Indikatoren zu den Lebensumständen der Bevölkerung. Es ging um Beschäftigung und Einkommen, Bildungsstand, Altersstruktur, Gesundheit oder Pflegebedürftigkeit. Selbst der Anteil der Raucher fand Eingang. Und erstmals auch die Situation von Kindern. Die Ergebnisse seien eine wichtige Grundlage für künftige Planungen, erklärte Sozialsenator Mario Czaja (CDU). Nicht nur in den Bereichen Gesundheit und Soziales, sondern auch für Jugend, Schule oder Stadtentwicklung.

Demnach gibt es vor allem am Moritzplatz noch eine Menge zu tun. Die rote Laterne erhielt dieser Kiez vor allem wegen seiner überdurchschnittlich hohen Zahl an Transferleistungsempfänger. 75 Prozent der Kinder in diesem Gebiet leben in Haushalten, die auf Hartz IV oder andere staatliche Unterstützung angewiesen sind. Im Berliner Durchschnitt sind es 28,7 Prozent.

Dabei hatte es in der Gegend zuletzt einige positive Veränderungen gegeben. Mit der Eröffnung des Aufbau-Hauses 2011 kam das vorher eher vergessene Quartier stärker in den Blickpunkt. Vis-á-vis davon etablierte sich der Prinzessinnengarten als Naturoase mitten in der Großstadt. Aber abgesehen davon, dass der Atlas auf Zahlenmaterial beruht, das inzwischen gut zwei Jahre alt ist, scheinen diese Leuchttürme wenig Einfluss auf die Lebensumstände, etwa der Bewohner in der Otto-Suhr-Siedlung, zu haben. Hier herrscht eher das Gefühl vor, weiter abgehängt zu werden. Deutlich wurde das durch den Beschluss des Bezirksamtes, die Bona-Peiser-Bibliothek in der Oranienstraße zu schließen. Dagegen formiert sich inzwischen Protest. Anwohnerin Marianne Hopfer hat eine Unterschriftenaktion für den Erhalt des Standorts gestartet. "Die Bibliothek ist der einzige Treffpunkt, der uns noch geblieben ist. Gerade für die vielen Menschen, die wenig Geld haben", meinte sie bereits vor einigen Wochen.

Dass Friedrichshain-Kreuzberg trotz Beispiele wie am Moritzplatz aufgestiegen ist, liegt an der deutlich verbesserten Lage in zahlreichen anderen Quartieren. Etwa dem Wrangelkiez. Er gehörte noch 2008 und erst recht 2003 zu den Gebieten, die am Ende der Tabelle rangierten. Inzwischen nähern sich die Prognosen dort immer mehr dem Berliner Durchschnitt an. Spitzenreiter unter den 24 untersuchten Sozialräumen im Bezirk ist die Stralauer Halbinsel.

Auch insgesamt hat Friedrichshain besser abgeschnitten als Kreuzberg, was auch durch die Weberwiese und dem Richard-Sorge-Viertel auf den nächsten Plätzen unterstrichen wird. Auf Rang vier folgt mit dem Viktoriapark der erste Kiez in Kreuzberg. Ein wichtiger Grund für die Tendenz ist der seit einigen Jahren starke Zuzug von oft jungen, meist gut ausgebildeten und häufig solventen Neubürgern.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 290× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 254× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 639× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.