Gumbert Salonek sieht seine jahrelangen Warnungen bestätigt

Das SEZ wurde in den vergangenen Jahren zum Lieblingsthema von Gumbert Salonek. | Foto: Frey
  • Das SEZ wurde in den vergangenen Jahren zum Lieblingsthema von Gumbert Salonek.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. In der letzten Sitzung der BVV vor der Sommerpause kam es zu einem Wiedersehen vieler Bezirksverordneten mit einem ehemaligen Kollegen.

Im Rahmen einer Einwohneranfrage hatte sich Gumbert Salonek zu Wort gemeldet. Salonek saß bis 2011 für die FDP im Bezirksparlament. Das Thema seiner Anfrage war das gleiche, das ihn auch während seiner Zeit in der BVV intensiv beschäftigt hat - das SEZ an der Landsberger Allee.Um das Sport- und Erholungszentrum gibt es seit einigen Wochen ziemlichen Wirbel. Anfang Juni war bekannt geworden, dass der Betreiber Rainer Löhnitz eine Bauvoranfrage an das Bezirksamt gestellt hatte. Er möchte das Brückengebäude zwecks Hotelnutzung aufstocken und auf dem Gelände Stadthäuser errichten. Alternativ könnte auch ein Parkplatz für Campingwagen entstehen. Der Bezirk will diese Pläne durch einen Bebauungsplan verhindern. Er bezieht sich bei seinem Vorgehen unter anderem auf den Vertrag, den Löhnitz 2003 mit dem Land Berlin geschlossen hat. Darin sei auf dem Gelände eine Sport- und Freizeitnutzung festgeschrieben.

Gumbert Salonek wundert die Auseinandersetzung nicht. Er verweist seit Jahren auf Ungereimtheiten rund um das SEZ und sieht sich bestätigt. "Einen Bebauungsplan habe ich bereits 2010 gefordert", erinnerte er seine Ex-Kollegen in der BVV. "Damals ging es mir vor allem darum, eine Diskussion in Gang zu bringen." Denn er glaubt nicht, dass sich die Pläne des Eigentümers dadurch verhindern lassen. Löhnitz könne dort bauen oder das Areal verkaufen, so seine Überzeugung. Zu verdanken sei das der Ignoranz und dem Desinteresse vieler politisch Handelnder.

Um zu verstehen, warum der Liberale zu dieser Einschätzung kommt, muss man in die Vergangenheit zurück gehen. Vor zehn Jahren wurde das Grundstück samt Gebäude für den symbolischen Preis von einem Euro vom Land Berlin an Rainer Löhnitz verkauft. Löhnitz sicherte zu, die Angebote im ehemaligen DDR-Vorzeigeobjekt nach und nach wieder zu reaktivieren und dafür die Gewinne aus dem laufenden Betrieb zu verwenden. Herzstück dieser Abmachung war die Schwimmhalle, die eigentlich bis Ende 2007 wieder genutzt werden sollte.

Das große Schwimmbecken ist bis heute nicht in Betrieb. Und im Vertrag ist auch explizit nur von einem Hallenbadbetrieb die Rede. Diese Auflagen habe er erfüllt, wurde Löhnitz nicht müde zu betonen. Nämlich in Form von drei Planschbecken, die im Innern des Gebäudes mit Wasser gefüllt sind.

Der Senat sah das genauso und attestierte dem Betreiber 2008, dass er den Bedingungen nachgekommen sei. Für Salonek war das der entscheidende Fehler. Damit habe das Land Berlin sein Rückkaufrecht verwirkt und ein Millionenvermögen verschleudert. Nämlich das Grundstück und seinen Wert. Löhnitz sei es dagegen von Anfang an um das Areal gegangen, glaubt er. "Denn nur so macht es Sinn, dass er in das SEZ nur wenig investiert hat und das Gebäude heute einen wenig einladenden Eindruck macht."

Das Land hätte nach seiner Meinung eine Rückübertragung in die Wege leiten müssen, als klar wurde, dass Abmachungen aus dem Vertrag nicht erfüllt waren. Aber das sei nicht gewünscht gewesen, weil alle froh waren, dass sie das Defizit im SEZ nicht mehr an der Backe hatten. "Durch das Verscherbeln ist der Verlust für die Allgemeinheit aber noch weitaus höher."

Aussagen, die auch eine etwas kuriose Frontlinie in diesem Konflikt zeigen. Auf der einen Seite der Liberale, der den Umgang mit Volkseigentum anprangert. Auf der anderen Seite vor allem Vertreter der damaligen PDS und heutigen Linkspartei, die sich einst für Rainer Löhnitz ins Zeug gelegt hatten und das Lied eines wagemutigen Unternehmers sangen. Den Genossen ging es 2003 darum, dass das SEZ als Gebäude erhalten bleibt. Aber selbst das sei nicht gewährleistet, meint Salonek und was auch durch jüngste Äußerungen von Rainer Löhnitz unterstrichen wird. Denn der droht, nach dem Vorgehen des Bezirks inzwischen mit dem Abriss.

Trotzdem bleibt die Frage, warum er sich gerade in dieses Thema so sehr verbissen hat? "Weil ich das ganze für eine großen Skandal halte und weil sich in den vergangenen Jahren kaum jemand dafür interessiert hat", sagt Salonek. Als er 2010 das Ergebnis seiner umfangreichen Recherchen in der BVV vorlegte, seien auch da die Reaktionen bei den anderen Parteien weitgehend ausgeblieben. Erst sein jüngster Einwohnerauftritt scheint viele Bezirksverordnete nachdenklich gestimmt zu haben. "Gumbert fehlt hier", meinten einige danach.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 245× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 3.011× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.363× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.945× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.877× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.