Im Bezirk gibt es zahlreiche Beschwerden wegen Straßenfeste

Drei Tage Musik und Straßentrubel gibt es jedes Jahr beim Bergmannstraßenfest. Im Gegensatz zu anderen Feten scheint das dort kaum zu stören. | Foto: Veranstalter
  • Drei Tage Musik und Straßentrubel gibt es jedes Jahr beim Bergmannstraßenfest. Im Gegensatz zu anderen Feten scheint das dort kaum zu stören.
  • Foto: Veranstalter
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. Im Bezirk wird oft und viel gefeiert. Rund 150 Straßen- oder Parkfeste werden mittlerweile pro Jahr gezählt. Sehr zum Leidwesen vieler Anwohner.

Denn parallel zur Feten-Flut häufen sich die Klagen von direkt Betroffenen. Beim Ordnungsamt gehen jährlich mehr als 200 Beschwerden ein. Als Hauptärgernis werden immer wieder massive Störungen durch Lärm genannt, sagt Amtsleiter Joachim Wenz. Auch dass wegen der Feste Straßen gesperrt werden müssen, missfalle vielen Bürgern. Wie mit den vielen Veranstaltungen in Zukunft umgegangen werden soll, darüber soll sich jetzt eine Arbeitsgruppe Gedanken machen und ihre Ergebnisse im Dezember vorstellen. Geplant sind strengere Auflagen bishin zu einer Ablehnung. "Wir überlegen auch, ein professionelles Veranstaltungsmanagement einzuschalten", sagt Wenz. Das würde zwar zusätzliches Geld kosten, auf der anderen Seite aber die Mitarbeiter entlasten. Gestattet werden Feste bisher im Bezirk, wenn sie entweder auf eine gewisse Tradition oder einen Kiezbezug verweisen können. Gerade bei letzterem werde darauf geachtet, dass auch die Nachbarschaft damit einverstanden ist und nicht kommerzielle Belange im Vordergrund stehen.

Nach Ansicht des Ordnungsamtsleiters sind es weniger die großen und etablierten Feiern, die Probleme machen. Sehr gut laufe die Zusammenarbeit beispielsweise bei der Biermeile. "Auch beim Karneval der Kulturen oder dem Bergmannstraßenfest gibt es verglichen mit der Masse der Besucher wenig Einwände." Anders sehe es häufig bei eher kleineren Straßenfeten aus. "Dort stellen wir fest, dass die Ausrichter oft überfordert sind und den Auflagen entweder bewusst oder aus Unwissenheit nicht nachkommen."

Überlegt wird deshalb auch, im Bezirk einen zentralen Festplatz einzurichten. Dafür einen passenden Ort zu finden, wird allerdings schwierig. Denn freie Flächen sind in Friedrichshain-Kreuzberg Mangelware. Und das Areal müsste sich außerdem möglichst weit weg von Wohnhäusern befinden, ansonsten gäbe es erneut Probleme mit genervten Nachbarn. Auch die großen Parks, wie der Volkspark Friedrichshain oder der Viktoriapark scheiden dafür aus. "Ohnehin soll es in den Grünanlagen nur in Ausnahmefällen solche Veranstaltungen geben", macht Wenz klar. Am Mariannenplatz etwa nur am 1. Mai und im Görlitzer Park lediglich den Kinderkarneval am Pfingstsonnabend. Als ständiges Festareal ins Gespräch gebracht wurde inzwischen der Blücherplatz. "Aber ob der sich wirklich dafür eignet ist ebenfalls mit einem Fragezeichen zu versehen", meint der Ordnungsamtsleiter.

Findet sich eine solche Anlage, sollen dort alle Veranstaltungen stattfinden, die nicht zwingend an einen Ort gebunden sind. Das könnte etwa für das Suppenfestival "Suppe und Mucke" gelten oder das Straßentheatertreffen Berlin lacht. Suppe und Mucke gastiert in jedem Jahr an einem anderen Ort, was dort regelmäßig Beschwerden nach sich ziehe. Berlin lacht gastiert bisher am Mariannenplatz.

Dass die Feten gerade in der jüngsten Vergangenheit so viel Argwohn auf sich gezogen haben, liege zum einen daran, dass es immer mehr geworden sind, sagt Wenz. Gleichzeitig würden viele Menschen aber auch sensibler gegen jede Art von Ruhestörung reagieren.

Das gilt nicht nur für den Feier-Bereich. Häufige Klagen gebe es auch wegen der zahlreichen Straßensperrungen auf Grund von Filmaufnahmen oder Foto-Shootings. Pro Jahr gehen dafür rund 250 Anträge ein.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 50× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 381× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 342× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 721× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.