Im Bezirk werden Pflanzen gesetzt, die sich verspeisen lassen

Die Bienenzucht auf dem Gelände des Rathauses Kreuzberg ist Teil des essbaren Bezirks. | Foto: Frey
  • Die Bienenzucht auf dem Gelände des Rathauses Kreuzberg ist Teil des essbaren Bezirks.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. Obstbäume auf Grünflächen, Gemüseanbau in Schulgärten, Bienenvölker an vielen Orten. Der öffentliche Raum im Bezirk wird zu einer Art Vorratskammer.

Zumindest steht das hinter der Idee des "essbaren Bezirks", die jetzt in Friedrichshain-Kreuzberg auch offiziell umgesetzt wird. Konkret wird das vor allem dadurch, dass in Zukunft beim Setzen neuer Pflanzen solchen der Vorzug gegeben wird, die sich auch verspeisen lassen.

Bereits vor zwei Jahren hatte das die Fraktion Bündnis 90/Grüne in der BVV in einem Antrag gefordert. Mehrere Ämter und Fachbereiche machten sich Gedanken zur Umsetzung. Dazu gehörte im vergangenen Jahr auch ein Besuch von Hilmar Schädel, Leiter des Grünflächenamts, in Andernach in Rheinland-Pfalz. Die Stadt gilt als Vorreiter beim Anbau von Essbarem im öffentlichen Raum.

Aufgelistet wurde auch, welche Pflanzen besonders gut in einer Großstadt und unter den klimatischen Bedingungen Berlins gedeihen, beispielsweise Walnuss, Apfel, Quitte oder Birne, aber auch die aus der Balkanregion stammende Kirschpflaume sowie verschiedene Strauchgewächse, etwa Haselnuss, Schlehe, Holunder oder Johannisbeere. Überall werden die Früchte nicht gedeihen. "An einer stark befahrenen Straße macht ein Obstbaum natürlich wenig Sinn", meinte Hilmar Schädel. Sichergestellt werden muss außerdem, dass Äpfel oder Birnen nicht Passanten auf den Kopf fallen. Abgesehen davon bleiben aber noch immer genügend Orte, die sich eignen, auch an Sportplätzen und Gebäuden und nicht zuletzt auf vielen Schulgrundstücken.

Denn gerade Kinder und Jugendliche sollen mit dem Projekt angesprochen werden. Viele wüssten über Lebensmittel nur noch wenig und seien nicht selten der Meinung, sie kommen direkt aus dem Supermarkt, sagt Baustadtrat Hans Panhoff (Bündnis 90/Grüne). Wenn sie das Säen, Pflegen und Ernten selbst übernehmen bekommen sie einen direkten Bezug zu den essbaren Pflanzen und lernen ihren Wert schätzen. Eine Möglichkeit, die der Bezirk auch Erwachsenen einräumt. Auf dem Grundstück Glogauer Straße 13 werden ihnen Flächen für den Anbau zur Verfügung gestellt.

Ganz neu sind solche Gärtner-Gemeinschaften aber inzwischen ohnehin nicht mehr. An mehreren Stellen in Friedrichshain-Kreuzberg werden Parzellen eingerichtet, von den Laskerwiesen bis zu den Obstbäumen im Görlitzer Park.

Wer Essbares im öffentlichen Raum entdeckt, kann sich einfach bedienen. "Wir planen keine Regeln, wer wann wo erntet", sagt Stadtrat Panhoff. Die Erträge sind Allgemeingut.

Trotz ausgeweitetem Anbau bleibt ihr Umfang natürlich eher bescheiden. Entscheidender ist die symbolische Wirkung. Wer an vielen Stellen essbare Pflanzen sieht, wird vielleicht ebenfalls zum Einrichten einer kleinen Plantage animiert.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 161× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 113× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 510× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.104× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.