Immobilien nicht mehr zum Höchstpreis verkaufen

Das Grundstück am Frankfurter Tor 8A hat die BIMA sehr lukrativ verkauft. Und nur darauf kam es ihr an. | Foto: Frey
2Bilder
  • Das Grundstück am Frankfurter Tor 8A hat die BIMA sehr lukrativ verkauft. Und nur darauf kam es ihr an.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BIMA) steht derzeit in der Kritik. In mehreren Bezirken will sie Wohnungen aus ihrem Bestand veräußern. Die Bewohner befürchten deshalb massive Mieterhöhungen.

Mit der BIMA im Clinch liegt auch der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Hier geht es zwar nicht um Wohnungen im Bestand, dafür um künftigen Wohnungsbau. Der soll möglichst auch preisgünstige Angebote beinhalten. Diese Vorgabe ist aber umso schwerer einzulösen, je teurer das Kaufgrundstück ist. So wie bei der BIMA, die ihre Objekte bisher im Höchstpreisverfahren ausschreibt. Wer am meisten bietet, bekommt den Zuschlag.

Aufhänger für diese Debatte im Bezirk ist vor allem das sogenannte Dragoner-Areal zwischen Rathaus Kreuzberg und Obentrautstraße. Das Gelände war im vergangenen Jahr eigentlich bereits an einen Hamburger Investor verkauft. Der strich aber im Januar die Segel, nachdem er mit zahlreichen Wünschen im Rahmen der Bürgerbeteiligung konfrontiert wurde. das waren neben einem Anteil preisgünstiger Wohnungen auch weitere Leistungen für die öffentliche Hand. Bei diesen Forderungen, gepaart mit dem bereits hohen Kaufpreis, sah der Investor kaum noch eine Gewinnmarge.

Bis Ende Juli läuft ein weiteres Bieterverfahren, erneut mit den üblichen Konditionen. Versuche, die BIMA zu einem anderen Ausschreibungsmodus zu bewegen, sind bisher fehlgeschlagen. Deshalb hat Baustadtrat Hans Panhoff (B 90/Grüne) vor kurzem eine mögliche Gegenreaktion ins Spiel gebracht. "Bisher handelt es sich hier um ein Gewerbegebiet. Für Wohnungsbau müssen wir den Bebauungsplan ändern. Dazu sind wir aber nicht verpflichtet." Der Nachteil wäre allerdings: Wenn ein Interessent in dieser Richtung vorstellig wird und den Zuschlag erhält, hätte er relativ leichtes Spiel.

Gewerbe statt wohnen verlangt die Piratenfraktion auch als künftige Nutzung im ehemaligen Gebäude der Bundesbauverwaltung am Frankfurter Tor. Der Verkauf durch die BIMA ist hier, wie berichtet, bereits über die Bühne gegangen. Entstehen sollen dort hochpreisige Studentenappartements. Die sind allerdings vom Baurecht ebenso gedeckt, wie Gewerbeflächen. Deshalb sieht der Stadtrat kaum noch Chancen, etwas zu ändern. Zumal ein Antrag der SPD im vergangenen Jahr genau das Gegenteil forderte. Nämlich Wohnungen mit denen auch ein möglicher großflächiger Einzelhandel an dieser Stelle verhindert werden sollte.

Die BIMA verweist bei all diesen Debatten auf ihren Auftrag. Der lautet, bei Verkäufen möglichst viel Geld in die Staatskasse einzuspielen. Gerade am Frankfurter Tor sei das besonders gut gelungen, lobte Steffen Kampeter (CDU), Staatssekretär im Bundesfinanzministerium. Der Wert von Grundstück und Gebäude sei dort mit rund zehn Millionen Euro taxiert gewesen. Das Höchstbieterverfahren habe aber einen Preis von mehr als 15 Millionen ergeben.

Ändern könnte diese Vorgabe nur der deutsche Bundestag. Dort gibt es inzwischen auch unter den Koalitionsfraktionen von CDU und SPD Vorstöße in dieser Richtung, hinter denen vor allem Abgeordnete aus Berlin stehen.

Thomas Frey / tf
Das Grundstück am Frankfurter Tor 8A hat die BIMA sehr lukrativ verkauft. Und nur darauf kam es ihr an. | Foto: Frey
Streitfall Dragoner-Areal. Teurer Verkauf und günstige Wohnungen, beides geht hier wohl nicht. Foto: Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 139× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 131× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.