In der Finanzwirtschaft der Bezirksverwaltung sind Veränderungen nötig

Friedrichshain-Kreuzberg. Der Bezirk hat ein Problem mit säumigen Zahlern. Die seit August amtierende Finanzstadträtin Jana Borkamp (B 90/Grüne) machte dieses Thema zur Chefsache und lässt Die Finanzen in allen Abteilungen untersuchen.

In einem jetzt vorliegenden Zwischenbericht belaufen sich die inzwischen aufgespürten Außenstände bereits auf rund sieben Millionen Euro. Eine Summe in gleicher Größenordnung vermutet Jana Borkamp in den Bereichen, die bisher noch nicht unter die Lupe genommen wurden. Macht also insgesamt 14 Millionen Euro.

Bei den schon entdeckten sieben Millionen beziehen sich etwa 3,6 Millionen auf Forderungen, die jünger als zwölf Monate sind. Hier bestehen noch Chancen, das Geld einzutreiben. Die restlichen 3,4 Millionen sind dagegen Rechnungen, die seit über einem Jahr nicht beglichen wurden und deshalb wohl häufig in den Wind geschrieben werden müssen.

Das Problem betrifft nahezu alle Abteilungen. Vom Jugendamt, wo Alimente für Väter vorgestreckt werden, die sich verflüchtigt haben, bis zur Bibliothek, wenn Kunden die Leihfrist überschreiten und die dann anfallende Gebühr nicht überweisen.

Natürlich gebe es auch Fälle, wo eine ausstehende Zahlung nicht oder aktuell nicht geleistet werden kann, gibt Jana Borkamp zu. "Es besteht dann die Möglichkeit, die Schulden zu stunden, also in Raten abzustottern, oder sie können auch ganz erlassen werden." Lediglich Beträge unterhalb von fünf Euro gelten als nicht verfolgungswürdig. Alles andere muss eigentlich eingetrieben werden.

Um dieses Ziel zu erreichen, sind in Friedrichshain-Kreuzberg einige Veränderungen nötig. Unter anderem geht es darum, alle Abteilungen an das Programm "Pro Fiskal" anzuschließen. Das fungiert als eine Art digitale Bank. Manche Bereiche arbeiten damit schon, oft aber nicht ausschließlich. Andere führen ihre säumigen Zahler noch immer auf Papier in Ordnern.

Außerdem soll jeder Vorgang künftig ein Kassenzeichen bekommen. Auch das eine Binsenweisheit, die aber bisher nicht durchgängig praktiziert wurde.

Aussagen, die manche Bezirksverordnete fassungslos machten.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 298× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 643× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.