Interview mit der neuen Bürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg

Als studentische Mitarbeiterin begann Monika Herrmann 1990 ihre Arbeit in der Bezirksverwaltung. Ab August steht sie dort an der Spitze. | Foto: Frey
  • Als studentische Mitarbeiterin begann Monika Herrmann 1990 ihre Arbeit in der Bezirksverwaltung. Ab August steht sie dort an der Spitze.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. Am 1. August wird Monika Herrmann (Bündnis90/Grüne) Bürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg. Welche Vorstellungen sie von dieser Aufgabe hat und wo sie die Schwerpunkte ihrer Arbeit sieht, darüber sprach Berliner Woche-Reporter Thomas Frey mit der künftigen Rathauschefin.

Ihre Wahl hat weit über den Bezirk hinaus für Aufmerksamkeit gesorgt. Wie erklären Sie sich das?

Monika Herrmann:Friedrichshain-Kreuzberg ist ein Ort, mit dem auch viele Leute außerhalb von Berlin etwas anfangen können. Und sei es nur, weil sie damit ein bestimmtes Lebensgefühl verbinden. Aktuell etwa die Szene- und Clubkultur oder die Internationalität. Menschen aus vielen Ländern waren bereits als Touristen zu Besuch oder leben hier.

Sie haben bereits davon gesprochen, dass Friedrichshain-Kreuzberg eine noch wichtigere Stimme unter den Berliner Bezirken werden soll. Von welchen Erfahrungen hier kann die Stadt profitieren?

Monika Herrmann: Wir haben häufig früher als andere Probleme gesehen und darauf hingewiesen. Zum Beispiel auf das immer knapper werdende Wohnungsangebot und die steigenden Mieten, die bei uns spätestens seit 2008 Thema waren. Ähnliches gilt auch in meinem ureigenen Bereich, der Jugend- und Familienpolitik. Nicht nur dort werde ich mich auch künftig zu Wort melden. Etwa, wie bereits passiert, mit meiner Forderung, den Preis für das Schulessen vom Einkommen der Eltern abhängig zu machen. Ich weiß, dass dieser Vorschlag einige Tücken hat und am liebsten wäre mir natürlich, das Schulessen wäre für alle Kinder kostenlos. Aber so lange das nicht durchzusetzen ist, halte ich einen gestaffelten Preis für die sozial gerechteste Lösung.

Wo sehen Sie Ihre wichtigsten Aufgaben als Bürgermeisterin?

Monika Herrmann: Menschen, unabhängig von Herkunft oder Einkommen sollen weiter hier leben können. Mit ist klar, dass wir zum Beispiel nicht jeden Wegzug wegen steigender Mieten verhindern werden. Aber ich möchte, dass die Bevölkerungsstruktur, wie sie jetzt noch existiert, weitgehend erhalten bleibt. Was ich damit meine, mache ich gerne am Beispiel von drei Plätzen im Bezirk deutlich. Wenn Sie am Sonnabend zum Markt am Südstern gehen, treffen Sie dort meist ein gut situiertes Publikum. Nur wenige hundert Meter weiter am Kottbusser Tor haben Sie ein ganz anderes Bild. Hier geht es, etwa im Protestcamp, um die Angst, die Wohnung noch bezahlen zu können und um Verdrängung. Und wieder eine andere Klientel finden Sie rund um den Boxhagener Platz. Das zu erhalten wird schwer genug, denn wir merken nicht nur wegen der Mietenproblematik, dass sich aktuell einiges verändert.

An welche Veränderungen denken Sie?

Monika Herrmann: Wir registrieren derzeit eine verstärkte Zuwanderung. Es kommen zum einen viele Menschen aus Südeuropa, etwa Spanien oder Italien. Sie sind meist gut ausgebildet und haben als EU-Bürger einen anderen Status, als etwa Lateinamerikaner und erst recht die zahlreichen Flüchtlinge. Sie alle treffen auf schon lange hier lebende Einwanderer vor allem türkischer Herkunft. Die Frage ist jetzt, welche Auswirkungen hat das etwa auf dem Arbeitsmarkt? Wie wir dieses Zusammenleben gestalten, ist nach meiner Meinung eine der größten künftigen Herausforderungen.

Wie beschreiben Sie Ihren Arbeitsstil?

Monika Herrmann: Ich gelte ja als ziemlich offen und kommunikativ. Als Bürgermeisterin sehe ich mich als Repräsentantin des Bezirks und bin schon deshalb Ansprechpartner für viele Belange, auch wenn sie vielleicht zunächst nicht in meine direkte Verantwortung fallen. Wenn ich eine Idee habe, spreche ich sie mit vielen Leuten durch, teilweise auch mit Menschen, die damit direkt nichts zu tun haben. Erst recht gilt das für die öffentliche Auseinandersetzung, Stichwort Bürgerbeteiligung. Ich kann aber auch für etwas kämpfen, wenn ich davon überzeugt bin. Für das Übertragen der meisten Jugendeinrichtungen an freie Träger habe ich vor einigen Jahren ziemlich Prügel bezogen. Inzwischen glaube ich, dass die meisten eingesehen haben, dass dieser Schritt richtig und notwendig war.

Was sind Ihre Lieblingsplätze in Friedrichshain-Kreuzberg?

Monika Herrmann: Da gibt es einige. Der Prinzessinnengarten fällt mir ebenso ein, wie die Gegend um den Boxi und die Simon-Dach-Straße. Und ich laufe gerne über die Friedhöfe an der Bergmannstraße.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.875× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.223× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.823× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.743× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.