Nur zwölf Straßennamen sind weiblich

Seit November 2006 erinnert die Tamara-Danz-Straße an die 1996 gestorbene Silly-Sängerin. Sie führt von der Mühlenstraße in Richtung O2 World. | Foto: Frey
3Bilder
  • Seit November 2006 erinnert die Tamara-Danz-Straße an die 1996 gestorbene Silly-Sängerin. Sie führt von der Mühlenstraße in Richtung O2 World.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. In den vergangenen Wochen hat es eine heftige Debatte über die Benennung des Platzes vor der neuen Akademie des Jüdischen Museums gegeben. Er soll nach einem Beschluss der BVV vom 24. April jetzt Fromet- und Moses Mendelssohn-Platz heißen.

Mit Fromet Mendelssohn wird damit, zumindest zur Hälfte, auch eine weitere Frau als Namensgeberin im öffentlichen Raum gewürdigt. Diese Bedingung machten vor allem die Anhänger, die einen BVV-Beschluss aus dem Jahr 2005 grundsätzlich umgesetzt wissen wollen. Der besagt, dass Straßen und Plätze in Friedrichshain-Kreuzberg bei Um- und Neubenennungen nur noch weibliche Namen tragen dürfen. Das soll so lange gelten, bis einigermaßen Parität zu den schon vorhandenen männlichen Bezeichnungen gegeben ist.Das wird allerdings trotz mancher Anstrengungen wohl noch einige Generationen dauern. Denn nach aktuellem Stand sind in Friedrichshain-Kreuzberg derzeit 125 Straßen nach Männern benannt. Aber nur zwölf nach Frauen. Bei den Plätzen sieht das Verhältnis etwas besser aus. 15 erinnern hier an männliche, fünf an weibliche Persönlichkeiten.

Immerhin zwei der fünf Bibliotheksstandorte im Bezirk haben eine Namensgeberin. Dafür nur neun Schulen, gegenüber 28, die nach Männern heißen. Und lediglich ein Sportplatz, nämlich das Lili-Henoch-Stadion am Anhalter Bahnhof trägt den Namen einer Frau.

Aufgelistet hat diese Zahlen Baustadtrat Hans Panhoff (B 90/Grüne) in der jüngsten BVV-Sitzung als Antwort auf eine entsprechende Anfrage seines Parteifreundes Christian Honnens. Mit ihnen sollte wohl noch einmal verdeutlicht werden, warum es so wichtig ist, den Frauenbeschluss möglichst ohne Abstriche umzusetzen. Wobei das ohnehin passiert. In den vergangenen Jahren wurden Straßen und Plätze nach Frauen benannt. Etwa die neuen Verbindungen auf dem Anschutz-Areal, oder auf der Stralauer Halbinsel. Auch Umbenennung gab es. So wurde aus dem Groebenufer das May-Ayim-Ufer.

Aber eine über Jahrhunderte dauernde Männerdominanz lässt sich nicht in kurzer Frist verändern. Und letztendlich hat selbst eine erreichte Gleichberechtigung auf Straßenschildern allenfalls symbolischen Wert. Schon deshalb sollte das ganze Verfahren in Zukunft etwas weniger dogmatisch vonstatten gehen und solche peinliche Debatten, wie zuletzt bei Moses Mendelssohn künftig verhindert werden. Denn es wird immer wieder Straßen und Plätze geben, für deren Namenspatron sich auch ein Mann anbietet. Aktuelles Beispiel ist die im vergangenen Jahr aufgekommene Diskussion um eine Umbenennung der Zimmerstraße nach dem Maueropfer Peter Fechter.

Außerdem ist Friedrichshain-Kreuzberg selbst bereits zwei Mal vom Frauenbeschluss abgewichen. 2005 wurde aus weiten Teilen der Kochstraße die Rudi-Dutschke-Straße und seit 26. April heißt die Gabelsbergerstraße Silvio-Meier-Straße.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.873× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.222× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.822× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.742× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.