Rentner kämpfen für einen Freizeittreff

Hier, am Platz der Vereinten Nationen 1, sollte das neue Senioren- und Stadtteilzentrum eingerichtet werden. Daraus wird aber nichts. | Foto: Frey
  • Hier, am Platz der Vereinten Nationen 1, sollte das neue Senioren- und Stadtteilzentrum eingerichtet werden. Daraus wird aber nichts.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. Seit vergangenen Sommer die Seniorenbegegnungsstätte in der Palisadenstraße geschlossen wurde, gibt es im westlichen Friedrichshain keinen Treffpunkt für die Rentner mehr.

Und das ausgerechnet in der Gegend, in der ihr Anteil mit mehr als 20 Prozent der Bevölkerung so hoch liegt, wie nirgendwo sonst im Bezirk.

Dieser Zustand könne natürlich auf keinen Fall so bleiben, fanden rund 30 Betroffene, die sich am 19. Mai auf Einladung der SPD-Abgeordneten Susanne Kitschun in einem Versammlungsraum am Platz der Vereinten Nationen trafen. Bei Kaffee und Kuchen wurde die Freizeittreffmisere durchdekliniert und nach Lösungen gesucht.

Sie entstand, nachdem die BVV im Dezember mit Mehrheit das geplante Stadtteil- und Seniorenzentrum abgelehnt hatte (wir berichteten). So war es vom zuständigen Sozialstadtrat Knut Mildner-Spindler (Linke) geplant und auch vom Bezirksamt abgesegnet. Sowohl die bisherigen Besucher aus der Palisadensadenstraße sollten dort einen neuen Treffpunkt bekommen, als auch diejenigen aus den Einrichtungen in der Schreiner- und Heidenfeldstraße im benachbarten Sozialraum. Außerdem war vorgesehen, dass die interkulturelle Begegnungsstätte Bayouma-Haus der Arbeiterwohlfahrt (AWO) mit einzieht. Die AWO sollte auch Kooperationspartner werden. Gegen diese Idee gab es allerdings Protest, gerade unter den Senioren. Als Grund führten viele den weiten Weg ins Feld. In der BVV bezweifelten vor allem die Grünen, ob sich das Haus finanziell tragen würde.

"Wir waren am Ende die einzigen, die dafür gestimmt haben", erklärte der SPD-Fraktionsvorsitzende Andy Hehmke. Selbst die Linkspartei habe mit einer Ausnahme gegen ihren eigenen Stadtrat gestimmt. Aber, so machte er ebenfalls klar, an diesem Votum sei nichts mehr zu ändern. Zumal sich auch die AWO inzwischen von diesem Projekt zurückgezogen hat. Sie will am Platz der Vereinten Nationen jetzt unter anderem eine Tagespflege einrichten.

Auch an diesem Nachmittag zeigte sich, dass es ganz unterschiedliche Ansichten zu dieser Entscheidung gibt. Ein Redner hielt den Platz der Vereinten Nationen von vornherein für falsch, weil nach seiner Meinung zu weit abgelegen. Dafür bekam er Contra von anderen Gästen. Gerade dort würden in unmittelbarer Nachbarschaft viele Rentner wohnen, wurde ihm entgegen gehalten. Das Machtwort einer Frau beendete dieses Scharmützel: "Wichtig ist doch, dass wir überhaupt irgendwo einen Platz bekommen."

Fragt sich nur wo? Stadtrat Mildner-Spindler versucht derzeit, den ehemaligen Standort in der Palisadenstraße zu reaktivieren, wie er in einem Brief an Horst Martin, den stellvertretenden Vorsitzenden der Seniorenvertretung mitteilte.

Probleme bereiten aber weiter die Kosten. Seitdem auch in dem Gebäudekomplex Palisadenstraße 41-46 die Anschlussförderung für den sozialen Wohnungsbau weggefallen ist, kann der Eigentümer dort zweistellige Quadratmeterpreise verlangen. Nicht zuletzt deshalb kam es zur Aufgabe der Einrichtung. Etwas Hoffnung macht allerdings, dass sich der Besitzer im vergangenen Jahr zu einer Mietminderung für zahlreiche der behindertengerechten Wohnungen in diesen Häusern bereit erklärt hat. Der Preis wurde auf 7,60 Euro pro Quadratmeter gedeckelt. "Der Eigentümer hat gezeigt, dass man mit ihm reden kann", meinte ein Mieter aus der Palisadenstraße.

Parallel dazu will der Stadtrat nach weiteren möglichen Gebäuden Ausschau halten. Und die Rentner dachten ebenfalls darüber nach, welche Standorte ihnen vielleicht für ihre Zwecke einfallen. Aber nicht nur dafür. Denn auch das machten viele deutlich: Sie würden ihren Treff auch mit anderen Nutzern teilen. So wie das jetzt, mangels anderer Möglichkeiten bereits passiert und einige Seniorengruppen sich beispielsweise im Kulturzentrum Alte Feuerwache in der Marchlewskistraße treffen.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.