Friedrichshain-Kreuzberg. Teil der Sportlerehrung ist regelmäßig auch eine Bestandsaufnahme der Situation des Sports in Friedrichshain-Kreuzberg.
Wobei die Hauptprobleme jedes Jahr die gleichen sind und sich auch in absehbarer Zeit kaum lösen lassen: Es gibt zu wenig Hallen und Plätze. "Gemessen an der Einwohnerzahl sind wir der Bezirk mit dem geringsten Angebot", erklärte Stadtrat Dr. Peter Beckers (SPD). 18 Freiluftanlagen und zwölf Sportgebäude befinden sich in Friedrichshain-Kreuzberg. Dazu kommen noch 80 Schulturnhallen.
Seit Anfang Oktober gibt es einen weiteren Fußball-platz. Er befindet sich auf dem Dach des neu eröffneten Hellweg-Baumarktes an der Yorckstraße.
Keine Fortschritte macht dagegen bisher der Wunsch nach zwei Sportfeldern für Fußball und Hockey am Columbiadamm. Sie sollen auf der Fläche des bisherigen Regenrückhaltebeckens entstehen. Das Becken werde auch noch in Zukunft gebraucht, meint die Tempelhof Projekt GmbH. Beckers hofft weiter auf eine Entscheidung der Landespolitik zugunsten des Sports. Aber selbst dann wird dort in den kommenden zwei, drei Jahren wohl wenig passieren.
Bei der Sanierung vorhandener Sportstätten gibt es, wenig verwunderlich, einen weitaus größeren Bedarf, als Geld zur Verfügung steht. Rund 500 000 Euro kommen dafür jährlich aus dem Sportanlagensanierungsprogramm des Senats. 2014 sollen damit unter anderem der Kurt-Ritter-Sportplatz an der Gürtelstraße sowie das Johann-Trollmann-Boxcamp an der Bergmannstraße saniert werden. Außerdem werden die Arbeiten auf dem Sportplatz an der Körtestraße fortgesetzt. Schon für diese Vorhaben wird die halbe Million nicht ausreichen, wie auch der Stadtrat einräumt und von "angedachten" Projekten spricht.
An anderen Stellen sollen Mittel des städtebaulichen Denkmalschutzes locker gemacht werden. Zum Beispiel für die Turnhalle in der Wilhelmstraße 117 und beim Baerwaldbad.
Thomas Frey / tf
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.