Staatssekretär dämpft Hoffnung auf schnellen Wiederaufbau

Dieser Torso in der Spree blieb von der alten Brommybrücke übrig. Die Brücke lässt noch eine Weile auf sich warten. | Foto: Frey
  • Dieser Torso in der Spree blieb von der alten Brommybrücke übrig. Die Brücke lässt noch eine Weile auf sich warten.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. Die 1945 zerstörte Brommybrücke soll wieder entstehen. Allerdings wird das länger dauern, als zunächst gedacht.

Stadtentwicklungsstaatssekretär Ephraim Gothe (SPD) bestätigte zwar bei einer Bürgerversammlung am 4. Dezember, dass auch der Senat einen Wiederaufbau der Spreeverbindung zwischen Friedrichshain und Kreuzberg wünscht. Die Fertigstellung verlegte er aber in eine eher weitere Zukunft. Noch bis zu zehn Jahren könnten bis dahin noch ins Land gehen, ließ Gothe durchblicken. Gemessen an den inzwischen mehr als zwei Jahrzehnten, die inzwischen mit vielen Ideen und Plänen in Sachen Brommybrücke vergangenen seien, ist das seiner Meinung nach eine nicht nur realistische, sondern auch eher kurze Frist. Der Staatssekretär bezweifelt bereits, dass schon, wie ursprünglich erwartet, bereits 2013 ein Planungswettbewerb durchgeführt werden kann. "Zunächst brauchen wir eine Machbarkeitsstudie". Bestätigt hat er dagegen noch einmal, dass das Bauwerk lediglich von Fußgängern und Radfahrern genutzt werden soll. Autos oder Busse dürfen nicht passieren. Damit akzeptierte der Senat mit Verspätung eine Forderung des Bezirks. Noch vor einigen Jahren hatte es deshalb Streit gegeben, weil die Landesregierung aus wirtschaftlichen Gründen auch Fahrzeugverkehr zulassen wollte. Aus diesem Grund wurde das Vorhaben 2009 erneut auf die lange Bank geschoben.

Dass ihnen die Brommybrücke auf keinen Fall mehr Autos in ihre Kieze bringt, fanden auch die Bewohner der angrenzenden Kreuzberger Quartiere gut. Einige konnten sich trotzdem nicht wirklich mit einem Wiederaufbau anfreunden. "An dieser Stelle befindet sich eines der geschützten Brutgebiete für Vögel", so der Einwand von Arno Paulus, der als Aktivist gegen den Baumkahlschlag am Landwehrkanal bekannt geworden ist. "Wir brauchen die Brücke und zwar fix", fand dagegen Christoph Albrecht, in den vergangenen Jahren einer der wichtigsten Kämpfer für die Markthalle in der Eisenbahnstraße. Schon allein deshalb, weil bisher mit der Oberbaumbrücke nur eine direkte Verbindung zwischen Friedrichshain und Kreuzberg existiere.

Eng verbunden mit weiteren Fortschritten bei der Brommy-Planung steht auch der ebenfalls schon lange versprochene durchgängige Uferwanderweg auf der Kreuzberger Seite. Mit der Eröffnung zumindest eines Abschnitts des Weges ab der Schillingbrücke ist möglicherweise im Jahr 2014 zu rechnen. "Mit den meisten privaten Eigentümern in diesem Bereich bis zur Brommystraße haben wir inzwischen Einigung erzielt oder stehen kurz davor", sagte Bürgermeister Dr. Franz Schulz (Bündnis90/Grüne). Bei Bau des Uferwegs muss dabei gleichzeitig ein barrierefreier Zugang zur neuen Brücke bedacht werden. Beide Vorhaben, Brücke und Uferweg, sollen aus dem Programm "Stadtumbau West" finanziert werden. Allein für die Brommybrücke sind dafür bisher rund vier Millionen Euro veranschlagt.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.707× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.050× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.663× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.576× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.