Friedrichshain-Kreuzberg. Wird das noch etwas mit den Unisex-Toiletten? Derzeit zumindest kommt das umstrittene Projekt nicht wirklich voran.
Der Vorschlag, eine der geschlechtsneutralen Bedürfnisanstalten auf der Bürgeramtsetage im dritten Stock des Rathaus Kreuzberg einzurichten, stieß bei der Fraktion Bündnis 90/Grüne auf Ablehnung. Sie befürchtet, dass sich dadurch manche Besucher beim Gang ins WC belästigt fühlen könnten, zum Beispiel Frauen muslimischen Glaubens. Allerdings sind solche Einwände bisher nicht öffentlich geäußert worden.Wenn aber ein solches Angebot überhaupt Sinn macht, dann nur in den Bereichen des Rathauses, wo es auch Publikumsverkehr gibt. Ein Einbau auf einer reinen Verwaltungsetage wäre wenig zielführend.
Das sieht auch Baustadtrat Hans Panhoff (B 90/Grüne) so, in dessen Bereich die Umsetzung des Unisex-Auftrags fällt. Er überlegt jetzt, ob sich die Toiletten der Rathauskantine im neunten und zehnten Stock für dieses Vorhaben eignen. Dazu sind aber erst einmal weitere Abstimmungen nötig, vor allem mit dem Kantinenbetreiber. Als weiteren geschlechtsneutralen Abort favorisiert Panhoff das bisherige Herren-WC in der zweiten Etage. Zumindest dieser Standort scheint einigermaßen unstrittig.
Stark gemacht für dieses spezielle WC hatte sich die Fraktion der Piraten. Sie wollte damit Menschen, die sich weder als Frau noch als Mann definieren, ein niederschwelliges und diskriminierungsfreies Angebot machen. Im Februar fand der Antrag eine Mehrheit in der BVV und sorgte schon damals für Beachtung und teilweise ironische Kommentare weit über Friedrichshain-Kreuzberg hinaus. Ab Juli sollten eigentlich die ersten WCs umgebaut werden.
Inzwischen scheint sich Unisex allerdings zur Toiletten-Posse ohne Ende zu entwickeln. Viele Bezirksverordnete reagieren genervt, wenn sie darauf angesprochen werden. Und auch der Baustadtrat lässt durchblicken, dass ihn andere Probleme aktuell mehr beschäftigen.
Thomas Frey / tf
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.