Verordnete fordern: Bezirk soll sexistische Werbung verbieten

Okay oder schon diskriminierend? Werbung für Werbung. | Foto: Frey
2Bilder
  • Okay oder schon diskriminierend? Werbung für Werbung.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. Werbebotschaften sind Geschmackssache. Sie können banal sein, verstören, zum Lachen anregen, oder Tabus brechen. Je nach Ansicht des Betrachters. So denkt allerdings nicht eine ganz große Koalition in der BVV Friedrichshain-Kreuzberg. Sie will vermeintlich sexistische, diskriminierende und frauenfeindliche Außenreklame künftig im Bezirk untersagen.

Eine ausführliche Debatte und die Entscheidung darüber wurde zunächst vertagt. Vor allem, weil der Deutsche Werberat inzwischen ein Gesprächsangebot gemacht hat.

Was alles unter das Verbots-Verdikt fallen soll, ist nicht so einfach zu definieren. Auch wenn die Antragssteller acht Punkte aufgelistet haben, bei denen ihrer Meinung nach der Tatbestand des Sexismus oder einer Diskriminierung gegeben ist. Sie beziehen sich dabei auf Kriterien, die der österreichische Werberat im vergangenen Jahr zur Selbstkontrolle erlassen hat. Demnach sollen unter anderem Frauen und Männer nicht auf abwertende Weise dargestellt oder die Gleichheit der Geschlechter in Frage gestellt werden. Auch wenn eine Person in rein sexualisierter Form als Blickfang dient oder Ausbeutung nicht kritisch kenntlich gemacht wird, ist nach diesen Vorgaben die Grenze überschritten.

Mit Hilfe dieses Katalogs soll allerdings nicht nur Reklame, die mit Sex-Klischees spielt, zu Leibe gerückt werden. Vielmehr geht es auch darum, weitere Frauenbilder in der Werbung zu ächten. Etwa Hausfrauen oder Supermodells. Denn sie hätten zur Folge, dass das weibliche Geschlecht auf eine bestimmte Rolle festgelegt werde und viele Frauen sich dann kein Leben außerhalb dieses Rahmens vorstellen könnten, heißt es zur Begründung.

Was bedeutet das in der Praxis? "Natürlich haben wir nichts gegen Unterwäsche- und Bikiniwerbung", beteuern die Grünen. Aber was habe eine Frau auf einem Autoreifen verloren, wie in einer Werbekampagne zu sehen war.

Wenn künftig ein Streitfall vorliegt soll das Gleichstellungsbüro des Bezirksamtes zu Rate gezogen werden, heißt es im Antrag. Stadtrat Hans Panhoff (B 90/Grüne) deutete wiederum an, auch eine Kommission könnte sich eventuell darum kümmern. Wie auch immer, die Entscheidung liegt dann bei einem Kontrollgremium, dessen Mitglieder ebenfalls eine subjektive Meinung in puncto Frauenbilder, Sexualität, ihrer Darstellung und ihren Grenzen haben.

Flächendeckend lässt sich das Postulat ohnehin nicht durchsetzen. Denn auf viele Werbeflächen hat der Bezirk überhaupt keinen Zugriff. Sie gehören entweder privaten Unternehmen, oder dem Senat, beziehungsweise landeseigenen Firmen wie der BVG.

Anders verhält es sich zum Beispiel mit vier großen Reklametafeln, etwa an der Frankfurter- oder der Stralauer Allee, die in Bezirksbesitz sind und von der Firma Ströer vermarktet werden. Im Gegenzug gibt Ströer jährlich 245.000 Euro für die Finanzierung des Brunnenbetriebs. Insgesamt fließen pro Jahr rund 320.000 Euro Werbeerlöse in die Kasse von Friedrichshain-Kreuzberg. Käme es zu einer Kündigung wegen vermeintlich sexistischer oder diskriminierender Motive, würde das Einnahmeausfälle bedeuten und möglicherweise Schadensersatzansprüche nach sich ziehen. Denn auf die Inhalte habe der Bezirk bisher keinen Einfluss, machte Panhoff klar.

Auf ein Teil des Geldes könne leider nicht verzichtet werden, erklären selbst die Antragsteller. Sie machen damit gleichzeitig deutlich, wodurch ihr Vorstoß vor allem motiviert wurde. Nämlich durch einen Ende 2013 eingereichten erfolgreichen Einwohnerantrag, der verlangt, dass kommerzielle Werbung im Bezirk grundsätzlich verboten werden soll.

Thomas Frey / tf
Okay oder schon diskriminierend? Werbung für Werbung. | Foto: Frey
Okay oder schon diskriminierend? Werbung für Werbung im U-Bahnhof Samariterstraße. | Foto: Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 297× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.217× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.