Friedrichshain-Kreuzberg. Vom 26. September 1933 bis 1945 lautete die Bezeichnung für Friedrichshain "Horst-Wessel-Stadt", später Verwaltungsbezirk Horst Wessel.
Damit erinnerten die NS-Machthaber an einen 23-jährigen SA-Sturmführer, der am 14. Januar 1930 in seiner Wohnung in der damaligen Großen Frankfurter Straße, der heutigen Karl-Marx-Allee, von einem KPD-Mitglied niedergeschossen wurde. Er erlag wenige Wochen später, am 23. Februar 1930, seinen Verletzungen.Hintergrund für die tödliche Fehde waren zwar auch politische Auseinandersetzungen, aber nicht nur. Die Nazis machten aus Wessel einen Märtyrer ihrer Bewegung. Nach ihrer Machtübernahme gaben sie nicht nur dem Bezirk den Namen Horst Wessel, sondern auch dem Krankenhaus Friedrichshain, seinem Sterbeort.
Sein Mörder war im September 1930 zu einer sechsjährigen Haftstrafe verurteilt worden. Er wurde drei Jahre später von einem SA-Kommando umgebracht. Gleiches geschah mit weiteren an der Tat Beteiligten.
Zu den Geschehnissen und der Umbenennung des Bezirks vor 80 Jahren gibt es am Donnerstag, 26. September, im Friedrichshain-Kreuzberg Museum, Adalbertstraße 95A einen Vortrag des Historikers Prof. Manfred Gailus. Beginn ist um 19 Uhr, der Eintritt ist frei.
Thomas Frey / tf
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.