Werbefirma übernimmt Pflege und Wartung der Brunnen
Friedrichshain-Kreuzberg. Schon seit einigen Jahren finanziert die Firma Ströer Außenwerbung die Brunnensaison in Friedrichshain-Kreuzberg. In Zukunft soll das Unternehmen auch für den Betrieb der Anlagen verantwortlich sein.
Eine entsprechende Abmachung mit dem Bezirksamt wird derzeit ausgehandelt und soll bis Ende Juni vorliegen. Parallel dazu läuft bereits die Übergabe.
Bisher bezahlte Ströer rund 125 000 Euro, mit denen der Unterhalt finanziert wurde. Zuständig dafür waren aber die Mitarbeiter des Grünflächenamtes. Das Sponsoring spielte das Unternehmen durch die Vermarktung von vier großen Werbetafeln im Bezirk ein. Ob und in welchem Umfang auch in Zukunft direkte Gelder an den Bezirk fließen werden, unter anderem darum geht es noch bei den aktuellen Verhandlungen. "Wir machen deshalb dazu derzeit keine Aussagen", sagt Baustadtrat Hans Panhoff (Bündnis90/Grüne).
Gesprächiger wird der Stadtrat, wenn er den geplanten Deal begründen soll. "Wir konnten den Betrieb zwar in den vergangenen Jahren, trotz Personalprobleme, aufrecht erhalten." Das werde aber wegen weiterer Stellenreduzierungen immer schwieriger.
Anlagen werden geprüft
"Deshalb war die Frage, welche eigene Leistungen können wir auslagern und für die Zukunft sichern." Bei den Brunnen biete sich das an und werde so bereits in anderen Bezirken praktiziert.
Bevor Ströer die Verantwortung übernimmt, werden alle Anlagen auf mögliche Schäden überprüft. Das passiert gerade und deshalb sind mehreren Brunnen derzeit ausgeschaltet. Werden Reparaturen nötig, muss dafür noch der Bezirk aufkommen. Zum Beispiel im Schwanenteich im Volkspark Friedrichshain. Dort ist die Pumpe kaputt und die Suche nach einem Ersatzmodell erweist sich als schwierig. Denn die Herstellerfirma gibt es nicht mehr.
Nicht Teil der Brunnenvereinbarung sind übrigens die Planschen in Friedrichshain-Kreuzberg. Für sie ist weiter der Bezirk verantwortlich.
Thomas Frey / tf
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.