Wo Friedrichshain-Kreuzberg schlecht wirtschaftet

Hohe Grünpflege-Ausgaben: Das liegt auch daran, dass Anlagen wie der Görlitzer Park mehrmals pro Woche gereinigt werden. | Foto: Frey
  • Hohe Grünpflege-Ausgaben: Das liegt auch daran, dass Anlagen wie der Görlitzer Park mehrmals pro Woche gereinigt werden.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. Jedes Jahr erhalten die Bezirke eine Art "Zeugnis" über ihr Ausgabenverhalten. Das gibt es in Form der Broschüre "Was kostet wo wie viel" von der Senatsverwaltung für Finanzen. Vor kurzem ist das Zahlenwerk für das Jahr 2012 erschienen. Es listet in einigen Bereichen schlechte Noten für Friedrichshain-Kreuzberg auf.

Besonders mangelhaft ist das Ergebnis beispielsweise im Bereich Grünpflege. Der jährliche Kostenaufwand für einen Quadratmeter beträgt im Bezirk 4,21 Euro und damit so viel wie nirgendwo sonst. Im Berliner Durchschnitt sind es aber lediglich 1,97 Euro. Reinickendorf, als bester in dieser Kategorie kommt sogar mit nur 1,11 Euro aus. Und selbst zum zweitschlechtesten, Tempelhof-Schöneberg, der 3,52 Euro benötigt, liegt ein ziemlicher Abstand.

Schon seit Jahren ein Sorgenkind im Haushalt ist auch die ambulante Pflege. Daran hat sich auch bei den jüngsten Erhebungen nichts geändert. Vor allem bei Kosten für Hilfen nach der Pflegestufe 3 bleibt der Bezirk negativer Spitzenreiter. 3245 Euro beträgt diese Leistung hier pro Monat und Patient. In Reinickendorf sind es nur 1980 Euro, das Berliner Mittel liegt bei 2586 Euro. Am Ende steht hinter einer solchen Differenz ein Millionendefizit.

Der dritte große Verlustbringer sind die Sekundarschulen. Ein Platz schlägt dort in Friedrichshain-Kreuzberg mit 2379 Euro zu Buche. Auch hier ist Reinickendorf mit 1683 Euro wieder Primus, die durchschnittlichen Kosten betragen 2076 Euro.

Es sind gerade solche Ausreißer, die im Haushaltsjahr 2012 in Friedrichshain-Kreuzberg als einzigem Bezirk für einen negativen Abschluss im Bezirk in Höhe von 2,7 Millionen Euro gesorgt haben. Und auch im Etat für das kommende Jahr klafft noch immer eine Lücke von mehreren Millionen. Was unter anderem dazu führt, dass die Bibliothek in der Oranienstraße geschlossen werden soll.

Die verantwortlichen Stadträte der Kostenverursacher und ihrer Amtsleiter sind in der Vergangenheit mehrfach vor den Haushaltsausschuss zitiert worden und sollten dort ihre Defizite erklären. Einigermaßen klar nachvollziehbar ist das Finanzloch vor allem im Schulbereich. Weil viele Sekundarschulen bisher wenig nachgefragt sind, kommt es zu einer negativen Kosten- und Leistungsrechung. Dagegen angegangen werden soll jetzt mit Hilfe des Projekts "Turnaround - Schulen starten durch" der Robert-Bosch-Stiftung und der Senatsbildungsverwaltung. Es fördert zehn Berliner Schulen, davon mit der Hector-Petersen-, der Schule im Graefekiez und der Schule an der Skalitzer Straße drei Kreuzberger Einrichtungen. Zum Beispiel in Form von Qualitätsmanagement, das zu besseren Leistungen und einem insgesamt positiverem Klima führen soll. Insgesamt steht dafür eine Million Euro zur Verfügung.

Im Bereich ambulante Pflege soll ein externes Controlling eingeführt werden. Außerdem, so erklärte der zuständige Stadtrat Knut Mildner-Spindler (Linke) schon vor einigen Monaten, werde inzwischen bei den Abrechnungen der beauftragten Pflegedienste genauer hingeschaut.

Ähnlich klingt das auch bei der Grünpflege. Dort wird außerdem auf die notwendige häufige Reinigung in einigen Anlagen, etwa dem Görlitzer Park verwiesen. Das treibe zwar die Kosten in die Höhe, sei aber wegen der hohen Besucherzahlen nicht anders zu machen.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 314× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 277× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 659× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.232× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.