Zu hohe Kosten: Bürgermeister verhängt eine Haushaltssperre

Friedrichshain-Kreuzberg. Am 3. September hat Bürgermeister Dr. Franz Schulz (B 90/Grüne) für den Bezirk eine Haushaltssperre verhängt. Der Grund dafür sind die ausufernde Kosten in der Abteilung Soziales.

Dort wird nach bisherigen Prognosen zum Jahresende mit einem Defizit von 5,2 Millionen Euro gerechnet. Selbst Überschüsse in anderen Abteilungen können das derzeit nicht annähernd ausgleichen. "Nach der Hochrechnung ist aktuell von einem Minus im Gesamtetat zwischen 4,4 und 4,5 Millionen auszugehen", sagt Schulz. Die Probleme im Sozialbereich sind nicht neu. Seit Jahren wird besonders bei den Hilfen zur Pflege der Zuweisungssatz der Senatsverwaltung für Finanzen regelmäßig um mehrere Millionen Euro überschritten. Weshalb der Bezirk vor allem bei der ambulanten Pflegehilfe weitaus mehr Geld braucht, als alle anderen Bezirke, ist deshalb eine schon lange wiederkehrende Frage.

Sozialstadtrat Knut Mildner-Spindler (Linke) hat als eine Erklärung dafür die Bevölkerungsstruktur im Bezirk. "Jeder zehnte über 65 Jahren ist hier von Altersarmut betroffen. In Treptow-Köpenick aber beispielsweise nur jeder 70.." Werden diese Menschen pflegebedürftig, reichen die Krankenversicherung und die eigenen Mittel oft nicht aus. Das Sozialamt muss einspringen.

Reduzieren ließen sich die Kosten möglicherweise, wenn mehr Betroffene statt wie bisher zu Hause künftig in einem Heim gepflegt werden. Dort wäre die Betreuung billiger. Für den Stadtrat würden das aber ein Gegensatz zur allseits propagierten häuslichen Pflege bedeuten. "Wir können nicht auf der einen Seite fordern, dass Menschen möglichst lange in ihrem gewohnten Umfeld leben sollen und sie gleichzeitig möglichst schnell stationär unterbringen."

Die Haushaltssperre bedeutet, dass die Verwaltung ab sofort nur noch für den Dienstbetrieb notwendige Ausgaben tätigen darf. Alle freiwilligen Leistungen, sind erst einmal auf Eis gelegt.

Auf diese Weise soll Geld eingespart und das befürchtete Defizit minimiert werden. Die Haushaltssperre wird mindestens bis zur Vorlage der Finanzanalyse für das dritte Quartal 2012 gelten. Damit ist im Oktober zu rechnen.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 752× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 64× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.