Friedrichshain-Kreuzberg. Mit Beginn der Kälteperiode am 1. November stehen im Bezirk nach derzeitigem Stand 59 tägliche und 80 temporäre Notübernachtungsplätze zur Verfügung.
Diese Zahlen gehen aus der Antwort von Sozialstadtrat Knut Mildner-Spindler (Linke) auf eine Anfrage der Grünen-Bezirksverordneten Fadime Topac hervor.
Gegenüber dem vergangenen Winter gibt es weniger Schlafplätze. Nicht mehr im Angebot sind vor allem die bisher 50 Übernachtungsmöglichkeiten der Berliner Stadtmission an der Johanniter-/Ecke Brachvogelstraße. Das Grundstück wurde inzwischen verkauft und das Gebäude abgerissen. Mittlerweile entsteht dort ein Wohnhaus.
Unsicher sind auch die sechs angegebenen Plätze im Kiez-Café der Arbeiterwohlfahrt (AWO) in der Wühlischstraße. Wie berichtet wurde der Einrichtung zum Jahresende gekündigt. Derzeit bemüht sich die AWO um einen Ersatzstandort.
Zu den Anbietern von Schlafstellen gehören auch in diesem Winter zum Beispiel die St. Pius-Gemeinde in der Palisadenstraße 72. Dort gibt es bis zu 28 Plätze. In der Marien-Liebfrauen-Gemeinde sind es zehn. Im Diakonischen Werk Stadtmitte am Segitzdamm 46 stehen 15 Plätze ausschließlich für Frauen zur Verfügung. An jedem Dienstag können rund 40 Obdachlose in der Tabor-Gemeinde, Taborstraße 17, übernachten. Ebenso viele sind es am Donnerstag beim Verein ObDach im Gemeindesaal der Samariterkirche, Samariterstraße 27. Dazu kommen einige weitere Angebote außerhalb des Verbundes der Kältehilfe.
Nach Angaben von Stadtrat Mildner-Spindler wird in ganz Berlin von einem Bedarf von etwa 500 Notübernachtungsplätzen ausgegangen. Mehr als die Hälfte davon entfallen dabei auf die Bezirke Friedrichshain-Kreuzberg und Mitte. Im vergangenen Winter habe der Bezirk rund 150 Schlafstellen gefördert.
Thomas Frey / tf
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.