An zwei Tage in der Woche herrscht Chaos in den Bürgerämtern

Menschenschlange im Treppenhaus über zwei Etagen. Eine Momentaufnahme im Rathaus Kreuzberg am Morgen des 11. August. | Foto: Frey
2Bilder
  • Menschenschlange im Treppenhaus über zwei Etagen. Eine Momentaufnahme im Rathaus Kreuzberg am Morgen des 11. August.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. Im Rathaus Friedrichshain stehen die Besucher manchmal bis vor die Eingangstür. Im Rathaus Kreuzberg belegen sie die Treppen. Alle wollen zum Bürgeramt.

Dieses Bild bietet sich an den beiden Standorte an jeweils zwei Tagen in der Woche. Massenandrang herrscht immer am Montag und Mittwoch in Kreuzberg sowie ebenfalls Montag und am Freitag in Friedrichshain. Der Grund: Zu diesen Terminen finden im Bezirk noch freie Sprechstunden statt. Ansonsten müssen sich Bürgeramtsbesucher auch hier vorher anmelden. In vielen anderen Bezirken werden die Kunden inzwischen nur noch nach vorheriger Terminvergabe bedient. Was dazu führt, dass viele auch von anderswo jetzt ebenfalls nach Friedrichshain-Kreuzberg kommen. Und dort für chaotische Verhältnisse sorgen.

Etwa vor einigen Tagen im Rathaus Kreuzberg. Bereits gegen 8 Uhr bildete sich eine lange Schlange. Gut eine halbe Stunde später waren alle Wartemarken für diesen Tag vergeben. Wer keine erhielt, musste wieder nach Hause gehen. Auch gegen Mittag war ein großer Teil der Wartenden noch nicht an der Reihe. Sie sei auch seit dem frühen Morgen hier, bestätigt eine Frau. "Aber es hilft nichts, ich muss mich dringend ummelden." Dass sie dafür wahrscheinlich mehrere Stunden benötigt, habe sie bereits befürchtet. Aber sich für einen Termin anzumelden bringe ihr noch weniger. "Da ist bis September alles voll."

Andere Gäste warten stoisch, bis ihre Nummer endlich aufgerufen wird. Manche telefonieren auch und scheinen andere Verabredungen für den weiteren Verlauf des Tages abzusagen oder zu verschieben. "Ich komme hier noch nicht weg", spricht ein Mann in sein Handy. "Wann? Keine Ahnung."

Trotz entsprechender Hinweisschilder, dass heute kein zusätzlicher Publikumsverkehr mehr möglich ist, kommen auch immer wieder noch neue Kunden. Ein Sicherheitsmitarbeiter weist sie darauf hin, dass sie nicht mehr bedient werden. Auch Klagen über die Wichtigkeit des Anliegens ändern daran nichts. "Erst am Montag können Sie wiederkommen."

Der angesagte Massenansturm stresst natürlich auch die Mitarbeiter des Bürgeramtes. Die haben zwar inzwischen Verstärkung in Form von vier befristet beschäftigten Kollegen bekommen. Aber auch das ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Die Sollstärke bei den Bürgerdiensten beträgt rund 70 Beschäftigte. Allerdings sind wegen Krankheit oder Urlaub nur gut zwei Drittel regelmäßig im Einsatz.

Und insgesamt ist natürlich auch dieses Amt vom allgemeinen Stellenabbau betroffen. Er hat bereits dazu geführt, dass das Bürgeramt 2 in der Schlesischen Straße seit Juni bis auf weiteres geschlossen ist. Auch das erhöht den Druck auf die beiden anderen Standorte natürlich weiter.

Trotz dieser Situation denkt der Bezirk bisher nicht daran, die jeweils noch zwei terminfreien Tage aufzugeben und ebenfalls auf vorherige Anmeldung umzustellen. Denn das ändere nichts am Grundproblem, nämlich zu wenig Personal für zu viele Kunden. Auch dort, wo die Bürger nur noch mit Anmeldung vorstellig werden können, sei es ja nicht so, dass die Ämter nicht ausgelastet seien. An den vielen Menschen, die derzeit nach Friedrichshain-Kreuzberg strömen, zeige sich nur das Missverhältnis zwischen Angebot und Nachfrage.

Gefordert wird deshalb, die Bürgerämter personell so auszustatten, dass der Ansturm bewältigt werden kann. "Nach den jüngsten Prognosen wächst Berlin in den nächsten 15 Jahren um rund 250 000 Einwohner, also die Größe eines Bezirks", rechnet Stadtrat Knut Mildner-Spindler (Linke), zuständig für die Bürgerdienste, vor. Gleichzeitig gebe es immer weniger Personal für die zusätzlichen Leistungen. Das Ergebnis: Warteschlangen.

Thomas Frey / tf
Menschenschlange im Treppenhaus über zwei Etagen. Eine Momentaufnahme im Rathaus Kreuzberg am Morgen des 11. August. | Foto: Frey
Eine Schlange bis fast auf die Straße. Wartende vor dem Bürgeramt im Rathaus Friedrichshain. Foto: Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.