Bezirk nahm 2014 knapp 150 000 Euro an Spenden ein

Im November 2014 wurde der feuerspeiende Drache auf dem Spielplatz in der Schreinerstraße wieder in Betrieb genommen. Seine Renovierung wurde teilweise mit Spendengeldern bezahlt. | Foto: Frey
  • Im November 2014 wurde der feuerspeiende Drache auf dem Spielplatz in der Schreinerstraße wieder in Betrieb genommen. Seine Renovierung wurde teilweise mit Spendengeldern bezahlt.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. Mit mehr als 143 000 Euro sowie Sachmitteln im Wert von über 5300 Euro ist der Bezirk im vergangenen Jahr bedacht worden. Das geht aus dem Spenden- und Sponsoringbericht für 2014 hervor.

Mehr als ein Drittel der Barbeträge, nämlich exakt 53 648 Euro und zehn Cent, gingen dabei an das Landschaftsplanungsamt. Verantwortlich dafür ist vor allem eine Großspende der Daimler Financial. Die Mercedes-Bank mit Sitz an der Moll-/Ecke Otto-Braun-Straße, gab 45 000 Euro für die Sanierung des Spielplatzes an der Büschingstraße. Außerdem leisteten die Beschäftigten im vergangenen Sommer dort einen freiwilligen Arbeitseinsatz. Und mit weiteren 3500 Euro finanzierten die Banker eine Feier am Märchenbrunnen.

Auch die mehr als 5000 Euro vom Verein Samariterkiez waren zweckgebunden für einen Spielplatz. Mit dem Geld sollte ein Beitrag zur Restaurierung des Drachens auf der Anlage in Schreinerstraße geleistet werden. Es wurde Ende 2013 bei einer Sammelaktion im Samariterviertel eingeworben (wir berichteten). Seit Herbst 2014 spuckt der Drache nun wieder Feuer.

Im Bereich Jugend, der insgesamt rund 43 000 Euro bekam, machte ebenfalls eine Spende den Löwenanteil aus, nämlich 30 000 Euro von der Heinz-Dürr-Stiftung. Und das Schulamt verdankt seine 20 000 Euro allein einem Gönner. Mit diesem Betrag finanzierte die Wall AG wie schon in den Jahren zuvor das Förderprojekt "Rechenfix und Wortgewandt".

Daneben gab es aber auch sehr viele Klein- und Kleinstbeträge, die häufig anonym und ohne Hinweis auf die weitere Verwendung in den Briefkasten geworfen wurden. Andere Spender sind zwar bekannt, sie wollten aber nicht, dass ihre Namen veröffentlicht werden. Manchmal verbargen sich auch mehrere Personen dahinter. Etwa eine Elterninitiative, die mehr als 3200 Euro für eine Ferienreise des Jugendclubs Koca stiftete. In ähnliche Richtung weisen auch die über 2500 Euro, mit der der Jugendclub Feuerwache seine Winterfahrt finanzieren konnte.

Von den Sachspenden profitierte vor allem das Bezirksmuseum. Es bekam digitale Entwürfe sowie das Buch "Das alte Berlin" im Gesamtwert von 5050 Euro. Das Seniorenamt erhielt Lebensmittel für eine Begegnungsstätte im Wert von knapp 275 Euro. Und das Bibliotheksamt wurde mit vier Tassen bedacht. Ihr Preis summierte sich auf 47,80 Euro.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 100× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 51× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 461× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.