"Das ist nicht genug": Zu wenig Kältehilfe-Plätze

120 Notübernachtungsplätze werden in diesem Winter in der Traglufthalle am Bahnhof Frankfurter Allee angeboten. | Foto: Thomas Frey
  • 120 Notübernachtungsplätze werden in diesem Winter in der Traglufthalle am Bahnhof Frankfurter Allee angeboten.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. Am 1. November eröffnen traditionell viele Notübernachtungen für Obdachlose im Rahmen der Berliner Kältehilfe.

Obdachlosigkeit ist ein Problem, das gerade aktuell und nicht nur in Friedrichshain-Kreuzberg besonders im Fokus steht. Etwa durch die Situation im Tiergarten.

In Form von exorbitant mehr Angeboten von Nachtquartieren lässt sich das allerdings nicht ablesen. Im Bezirk werde es während der Kälteperiode 2017/18 nach bisherigem Stand zwischen 238 und 258 Plätze geben, teilte Sozialstadtrat Knut Mildner-Spindler (Linke) am 19. Oktober im Sozialausschuss mit, um dann selbst hinzuzufügen: "Das ist nicht genug".

Immerhin ein leichtes Plus gegenüber dem vergangenen Jahr ist wohl zu verzeichnen. Dafür sorgt vor allem die Halle-luja-Traglufthalle der Berliner Stadtmission, die auch in diesem Winter am Bahnhof Frankfurter Allee aufgestellt wird. Statt wie bisher 100 sollen dort in diesem Winter 120 Menschen übernachten können.

Eingerechnet werden muss außerdem, dass die meisten Notübernachtungen niemanden abweisen. Und insgesamt leistet Friedrichshain-Kreuzberg innerhalb der Kältehilfe auch prozentual einen wichtigen Beitrag. Insgesamt gibt es in Berlin rund 1000 Plätze, jeder vierte davon befindet sich im Bezirk.

Aber die Frage bleibt, ob das ausreicht. Die Witterung wird ebenso eine Rolle spielen, wie insgesamt die Lage in den nächsten Monaten.

Mehr Angebote könnte es dann im Winter 2018/19 geben. Sowohl der Senat, als auch der Bezirk haben im künftigen Doppelhaushalt mehr Mittel eingestellt. Friedrichshain-Kreuzberg werde auch eine weitere Fläche für eine zusätzliche Traglufthalle zur Verfügung, stellen, erklärte Mildner-Spindler. Dies könne aber wohl ebenfalls erst im kommenden Jahr passieren. Wo sich dieses Grundstück befinden soll, sagte er nicht.

Unbestätigten Angaben zufolge handelt es sich dabei aber anscheinend um einen Bereich östlich des Clubs Berghain an der Helsingforser Straße.

Auf dem betreffenden Areal hatte es zuletzt ein Obdachlosencamp gegeben, dessen verbliebene Bewohner am 17. Oktober geräumt wurden. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.