Das Ordnungsamt hat in diesem Jahr rund 30 Veranstaltungen untersagt

Friedrichshain-Kreuzberg. Das Verbot der "Singenden Balkone" am 1. November hat für teilweise heftige Kritik gesorgt. Wie berichtet sah das Ordnungsamt aber wichtige Auflagen durch den Veranstalter nicht erfüllt.

Das war aber nicht die einzige Fete, der das Amt die rote Karte zeigte. Rund 30 Mal hat es in diesem Jahr Veranstaltungen im öffentlichen Raum nicht genehmigt. Das geht aus der Antwort des zuständigen Stadtrats Peter Beckers (SPD) auf eine Anfrage des Grünen-Bezirksverordneten Werner Heck in der jüngsten BVV-Sitzung hervor. Die Gründe dafür waren nach Aussage von Beckers unterschiedlich.

So seien viele der Anmeldungen viel zu kurzfristig eingegangen. Nötig sei ein Vorlauf von mindestens neun Wochen. Manche Anträge kamen allerdings erst weniger als vier Wochen vor dem geplanten Termin.

Die zweite Schranke betrifft bestimmte Tage, die wegen anderer Großveranstaltungen weitgehend tabu sind. Das gelte beispielsweise für den 1. Mai oder das Pfingstwochenende wegen des Karnevals der Kulturen. Wer parallel dazu etwas plant, hat deshalb meist schlechte Karten.

Und zum dritten gebe es weiter die Vorgabe, dass in den Grünanlagen höchstens eine Veranstaltung pro Jahr erlaubt werde. In den meisten Parks ist das aber bereits bisher erfüllt. Abgesehen von diesen Ausschlusskriterien sei es außerdem so, dass viele Bewerbungen unvollständig und die Antragsteller häufig überfordert wären, erklärte der Stadtrat.

Was kein Wunder ist, denn sie müssen unzählige Dinge beachten, von Sicherheitsfragen bis zum Lärmschutz. Hilfe vom Ordnungsamt können sie dabei nur teilweise erwarten. Der Personalabbau zwinge dazu, Leistungen einzuschränken, eine durchgehende Begleitung bei jedem geplanten Fest könne es deshalb nicht mehr geben. Beckers schwebt deshalb vor, dass diese Aufgabe professionelle Unterstützer aus dem Veranstaltungsbereich übernehmen. Was aber mit Sicherheit zusätzliches Geld kosten würde.

Trotz der zahlreichen Ablehnungen verstehe sich das Ordnungsamt nicht als Spaßbremse, betonte der Stadtrat. Das beweist auch die Zahl der in diesem Jahr bewilligten Feste im Bezirk. Das waren rund 130.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.