Der Circus Cabuwazi hat neues Domizil in Aussicht

Noch bis zum Jahresende hat Cabuwazi sein Domizil am Postbahnhof. | Foto: Yves Sucksdorff
  • Noch bis zum Jahresende hat Cabuwazi sein Domizil am Postbahnhof.
  • Foto: Yves Sucksdorff
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. Wegen der Neubaupläne am Postbahnhof muss der Circus Cabuwazi zum Jahresende von dort wegziehen. Jetzt scheint er einen neuen und gleichzeitig ungewöhnlichen Standort gefunden zu haben.

Denn der künftige Platz von Cabuwazi wird wahrscheinlich die katholische St. Pius-Kirche in der Palisadenstraße sein. Als Gotteshaus soll das Gebäude aufgegeben werden. In den vergangenen Wochen habe es Gespräche mit der Gemeinde und dem Erzbistum Berlin gegeben, sagt Cabuwazi-Chef Karl Köckenberger. Dort gebe es Interesse an einer Zirkusnutzung.

Bestätigt wird das durch einen Brief, den er von Bistumsprälat Tobias Przytarski erhalten hat. Er stehe der Idee "sehr aufgeschlossen gegenüber", heißt es dort. Denn so, Przytarski weiter, "ich halte es für wichtig, dass der Zirkus mit seinen pädagogischen Angeboten im Bezirk bleiben kann."

Allerdings macht er auch deutlich, dass vor einem Umzug noch Sanierungsarbeiten durchgeführt werden müssen. Voraussetzung dafür sei wiederum das Einwerben von Drittmitteln, also beispielsweise Geld aus der Lottostiftung oder anderer Fördertöpfe. Auch Karl Köckenberger ist das bewusst. Er taxiert die Kosten für die Sanierung auf einen bis zu siebenstelligen Betrag.

Bis zum Ende am Postbahnhof bleiben Cabuwazi aber nur noch gut zwei Monate. Köckenberger will jetzt klären, ob sein Zirkus eventuell noch etwas länger bleiben kann. Als Alternative bringt er außerdem einen baldigen Umzug zumindest auf das Grundstück von St. Pius ins Spiel.

Das bisherige Kirchengebäude sei natürlich ein wunderbarer Ort für die künftige Manege, schwärmt Köckenberger. Die Lage sei ebenfalls günstig. Auch die Palisadenstraße befindet sich im Einzugsbereich des jungen Cabuwazi-Publikums. Viele Schulklassen oder Kitagruppen kommen regelmäßig zu Zirkusworkshops.

Aber noch ist kein Vertrag unterschrieben. Mit dem Thema müssten sich jetzt die Gremien in der Gemeinde und der Kirche noch weiter beschäftigen, sagt Bistumssprecher Stefan Förner. Möglicherweise dauert es auch, bis ein neuer Berliner Bischof installiert ist, ehe endgültig entschieden wird. Gleichzeitig macht aber auch Förner deutlich, dass das Zirkusprojekt "wohlwollend geprüft" werde. "Wenngleich vielleicht nicht so schnell, wie es sich Herr Köckenberger wünscht."

Cabuwazi, dessen Name als Abkürzung für "Chaotisch bunter Wanderzirkus" steht, feiert in diesem Jahr seinen 20. Geburtstag. Außer in Friedrichshain und Kreuzberg an der Wiener Straße hat er weitere Standorte in Treptow, Altglienicke und Marzahn.

Die St. Pius-Kirche wurde zwischen 1889 und 1894 erbaut. Trotz Sanierungsbedarf finden dort noch Gottesdienste statt. Die Pius-Gemeinde fusionierte 2003 mit dem benachbarten Sprengel von St. Antonius. Die St. Antonius-Kirche liegt in der Rüdersdorfer Straße.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 241× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 205× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 589× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.180× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.