Die Tai Chi-Gruppe hat genug von ständigen Übergriffen auf dem Boxi

Christian Ferstle (vorne) und seine Tai Chi-Freunde trafen sich seit Oktober 2011 auf dem Boxhagener Platz. Nun zieht die Gruppe um. | Foto: Frey
  • Christian Ferstle (vorne) und seine Tai Chi-Freunde trafen sich seit Oktober 2011 auf dem Boxhagener Platz. Nun zieht die Gruppe um.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. Seit dreieinhalb Jahren gehörten sie zum morgendlichen Bild auf dem Boxhagener Platz: eine Gruppe von Menschen, die mit Tai Chi- und Qigong-Übungen in den Tag starteten. Damit ist an dieser Stelle jetzt Schluss.

Denn die Freunde asiatischer Entspannungstechniken haben genug von ständigen Pöbeleien und sogar körperlichen Angriffen und treffen sich nicht mehr am Boxi.

Den letzten Auslöser dafür gab es am 21. Mai. "Da sind wir kurz nach 8 Uhr von drei etwa 30-jährigen angetrunkenen Männern laut pöbelnd vom Platz vertrieben worden", berichtet Leiter Christian Ferstl. Vom Wortführer sei er zweimal geschubst worden. Außerdem habe der gegen sein Fahrrad getreten, was einen defekten Hinterreifen zur Folge hatte. "Mir und den drei am Training beteiligten Frauen hat der Vorfall große Angst gemacht", sagt Ferstl. Zumal er nur das Ende einer ganzen Reihe ähnlicher Situationen war.

Mehrfach seien sie von offensichtlich Betrunkenen beschimpft oder zum Kämpfen aufgefordert worden. Häufig hätten sich auch ebenfalls nicht mehr ganz nüchterne Personen in den Tai Chi-Kreis gedrängt und herumgepöbelt. Ein wahrscheinlich psychisch Kranker habe versucht, einen Kleinpflasterstein auf die Gruppe zu werfen - ganz zu schweigen von frei laufenden Hunden, die einen anspringen oder anbellen.

Hilfe gegen solche Übergriffe sei auch von der Polizei nicht gekommen, ärgert sich Christian Ferstl. Bereits in der Vergangenheit habe er zwei Streifenbeamte auf die Belästigungen hingewiesen. "Deren Antwort ließ sich etwa so zusammenfassen: Warum übt ihr ausgerechnet auf dem Boxhagener Platz?" Und als er den Vorfall vom 21. Mai zur Anzeige bringen wollte, sei er wegen Überlastung weggeschickt worden. "Ich habe dann online eine Anzeige gemacht, bisher aber noch kein Aktenzeichen erhalten."

Nach diesen Erfahrungen entschied der Tai Chi-Lehrer die morgendlichen Treffen auf dem Boxi zu beenden. "Verständlicherweise gab es Widerspruch. Es sei doch unser gutes Recht in einem öffentlichen Park ungestört zu üben." Dagegen stand, sich weiteren Gefahren auszusetzen.

Deshalb findet die morgendliche Entspannung jetzt von Montag bis Freitag, jeweils von 8 bis 8.30 Uhr, auf dem Spielplatz hinter der Apotheke in der Grünberger Straße 43 statt.

Auch Christian Ferstl würde gerne wieder auf den Boxhagener Platz zurück. Nicht nur, weil die Anlage sehr schön sei, sondern auch weil seine Gruppe dort auch als von vielen als besonderer Farbtupfer wahrgenommen wurde. "Eine Mutter meinte zu mir, wir würden gerade für Kinder eine Art sicheren Punkt unter den vielen Betrunkenen darstellen." Der fällt aber jetzt erst einmal weg.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.