Flüchtlinge aus der Gürtelstraße kommen in der Heilig-Kreuz-Kirche unter

Fast zwei Wochen waren Teile der Gürtelstraße wegen der Flüchtlingsproteste abgesperrt. | Foto: Frey
  • Fast zwei Wochen waren Teile der Gürtelstraße wegen der Flüchtlingsproteste abgesperrt.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. Die zuletzt sechs Flüchtlinge, die sich fast zwei Wochen auf dem Dach ihrer Unterkunft in der Gürtelstraße verschanzt hatte, haben eine neue Unterkunft gefunden.

Sie wurden von der Heilig-Kreuz-Kirche in der Zossener Straße aufgenommen. Dieses Angebot sei aber nur eine Notlösung und auf fünf bis sechs Wochen befristet, sagt Pfarrer Peter Storck. Die Gemeinde leiste diese humanitäre Hilfe, "weil der Machtkampf im Senat nicht auf Kosten der Schwächsten ausgetragen werden kann".

Die Betroffenen aus der Gürtelstraße waren, wie weitere rund 100 Flüchtlinge, Ende August aufgefordert worden, ihre Unterkünfte zu verlassen. Ihre Asylanträge waren abgelehnt worden. Bei einem Großteil deshalb, weil sie bereits in anderen Bundesländern oder Staaten als Flüchtlinge registriert waren und dort Asylverfahren liefen. Andere hatten Termine bei der Ausländerbehörde nicht wahrgenommen.

In der Gürtelstraße kamen zunächst zehn Personen dem Auszug am 26. August nicht nach. Sie verbarrikadierten sich im Obergeschoss, kletterten auf das Dach und drohten, sich bei einer Räumung herunterzustürzen. Die Polizei sperrte die Umgebung des Gebäudes ab. Nach einigen Tagen wurde keine feste Nahrung mehr an die Besetzer durchgelassen außerdem waren Strom und Wasser abgestellt. Erreicht werden sollte damit eine freiwillige Aufgabe. Zunächst beendeten einzelne Flüchtlinge die Aktion. Erst am 6. September stiegen die letzten sechs Verbliebenen vom Dach.

Bürgermeisterin Monika Herrmann (Bündnis 90/Grüne) übt Kritik an der Abschiebepraxis des Senats. Entgegen der Zusagen des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit und der Integrationssenatorin Dilek Kolat (beide SPD) habe es zu keinem Zeitpunkt eine faire und wohlwollende Prüfung der Einzelfälle gegeben. Vielmehr habe sich Innensenator Frank Henkel (CDU) mit seiner harten Linie durchgesetzt. Die Flüchtlingspolitik der Landesebene sei chaotisch und desaströs.

Es sei "ein komisches Amtsverständnis, wenn mich eine Bezirksbürgermeisterin dafür kritisiert, dass ich mich an Recht und Gesetz halte und nicht erpressen lasse", kontert der Innensenator. Wenn der Senat schon die Scherben verfehlter Flüchtlingspolitik in Friedrichshain-Kreuzberg aufsammeln dürfe, "dann kann ich wenigstens auf die Schuldzuweisungen der dafür verantwortlichen Politikerin verzichten", so Henkel weiter.

Gleichzeitig teilte die Landesregierung mit, dass sie die Kosten der Flüchtlinge übernehmen werde, die im Juni von der Gerhart-Hauptmann-Schule in andere Unterkünfte gezogen sind. Monatlich mache das einen Betrag von 178 000 Euro aus, der dem Bezirk im Rahmen der sogenannten Basiskorrektur zurückerstattet werde. Gleiches gelte für die Bewohner, die den Oranienplatz im vergangenen November sowie im April verlassen haben. Hier wird eine Summe von rund 437 000 Euro genannt. Die Zahlen nannte die Finanzverwaltung auf eine Anfrage der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus.

Die Finanzprobleme des Bezirks wird das aber nicht lösen. Dort klafft im Haushalt derzeit eine Deckungslücke von knapp vier Millionen Euro, von denen mehr als die Hälfte auf das Konto der noch immer bewohnten Gerhart-Hauptmann-Schule geht. Für diese Ausgaben, auch das hat der Senat klar gemacht, sieht er sich nicht in der Pflicht. Wegen der ausufernden Kosten gilt im Bezirk, wie berichtet, seit 3. September eine Haushaltssperre.

Deshalb soll in dem Schulgebäude jetzt eine reguläre Flüchtlingsunterkunft untergebracht werden. Sie würde dann vom Land Berlin finanziert. Das Problem: Die vorhandenen mehr als 40 Bewohner müssten entweder ausziehen oder zumindest müsste ihr Status eindeutig geklärt werden.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.