Gäste berichten über ihre Hauptstadt-Erfahrungen

An der East Side Gallery fühlt sich Graffiti-Künstler Wilto mit seiner Freundin besonders wohl. | Foto: Gerrit Lagenstein
2Bilder
  • An der East Side Gallery fühlt sich Graffiti-Künstler Wilto mit seiner Freundin besonders wohl.
  • Foto: Gerrit Lagenstein
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Friedrichshain. Allein von Januar bis Mai dieses Jahres besuchten rund 4,5 Mio. Gäste Berlin. Das bedeutet eine Steigerung von 4,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Ob von fern oder nah, jung oder alt, die deutsche Hauptstadt ist beliebt. Dem Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg fällt dabei eine besondere Rolle zu.

Da hätten wir beispielsweise Max und Franzi aus Köln. Die beiden besuchen aktuell einen Kumpel in Berlin. Sie wohnen zwar in Mitte aber zum Sightseeing geht es nach Friedrichshain: "Das ist einfach der Szenebezirk Berlins. Auch wenn wir zum Feiern hier sind. Ein wenig von der Stadt wollen wir schon sehen. Eben waren wir an der Mauer. Jetzt werden wir wohl noch eine Spreefahrt machen", gibt Max die weiteren Plan zu verstehen. Ansonsten haben es die Grünflächen den Kölner angetan. Besonders der Mauer- sowie der Volkspark Friedrichshain gefallen ihnen gut.

Lukᚠund George aus Prag stimmen dem zu: "Berlin ist mit Abstand die grünste Großstadt Europas. Wir sind jetzt zum fünften Mal hier und jedes Mal entdecken wir einen neuen, schönen Park." Doch es sind nicht nur die Grünflächen, die die Touristen anlocken. An der East Side Gallery lässt Marcello gerade ein Bild von sich und seinen Töchtern machen. Dann zählt er auf, wo sie alles schon waren: "Wir kommen aus Rom und dort gibt es wahrlich eine Menge Sehenswürdigkeiten, aber Berlin ist auch schön. Wir waren am Brandenburger Tor, am Potsdamer Platz, im Schloss Charlottenburg und am Checkpoint Charlie. Hier kann man so viele Dinge machen. Da reicht eine Woche Urlaub kaum aus."

Während ein Großteil der Touristen aus Europa kommt, hat Wilto eine deutlich längere Reise hinter sich. Über 7600 Kilometer trennen die Französischen Antillen in der Karibik von Berlin. Der 27-jährige hat aber eine gute Erklärung für die Reisestrapazen, die er auf sich genommen hat: "Ich bin Graffiti-Künstler. Daher wollte ich die Werke auf dem Teilstück der Berliner Mauer an der East Side Gallery schon immer einmal mit den eigenen Augen sehen. Nun habe ich mir diesen Traum erfüllt. Ich wohne in Kreuzberg, das ist echt die passende Szene für mich." Ähnlich hält es auch Ricardo, der zusammen mit seiner Freundin zehn Tage in Berlin weilt: "Für Clubs und Konzerte ist Kreuzberg einfach ideal. Wer abends hier ist, muss nicht lange nach einer geeigneten Location suchen", erzählt der Spanier. Auf einen Lieblingsort will er sich aber nicht festlegen.

Alex und seine kanadischen Freunde, die gerade eine Tour quer durch Europa machen, werden da schon konkreter: "Wir sind zwar erst den zweiten Tag in Berlin, aber gestern waren wir im "Watergate" feiern, das hat uns schon ziemlich gut gefallen. Mal schauen, was wir in den nächsten Tagen noch so entdecken." Daran dass sie noch viele interessante Orte finden werden, lässt sich kaum zweifeln.

Gerrit Lagenstein / gl
An der East Side Gallery fühlt sich Graffiti-Künstler Wilto mit seiner Freundin besonders wohl. | Foto: Gerrit Lagenstein
Franzi und Max sind für eine Woche aus Köln nach Berlin gereist. | Foto: Gerrit Lagenstein
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.