Gutachten bekräftigt Milieuschutzstatus für das Gebiet Weberwiese

Zum neuen Milieuschutzgebiet Weberwiese gehören auch Teile der Boxhagener sowie der Kadiner Straße. | Foto: Thomas Frey
  • Zum neuen Milieuschutzgebiet Weberwiese gehören auch Teile der Boxhagener sowie der Kadiner Straße.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. Der Bereich um die Weberwiese soll Milieuschutzgebiet werden. Dass diese Ausweisung berechtigt ist, wird jetzt von einem Gutachten bestätigt.

Untersucht worden seien unter anderem die Zusammensetzung der Bevölkerung, der Bestand der Wohnungen sowie die Aufwertungspotenziale, erklärte Annette Haag von der beauftragten Gesellschaft ASUM bei der Präsentation im Stadtplanungsausschuss.

Im geplanten Milieugebiet zwischen Karl-Marx-Allee und Comeniusplatz würden etwa 5300 Menschen leben. Sowohl beim Bildungsniveau, als auch beim Einkommen rangieren sie insgesamt über dem Friedrichshain-Kreuzberger Durchschnitt. Der Kiez sei geprägt durch eher kleine Wohnungen. "50 Prozent der Bewohner leben in Ein-, weitere 30 Prozent in Zwei-Personen-Haushalten", erklärte Annette Haag.

Überdurchschnittlich hoch für den Bezirk sei außerdem mit rund 20 Prozent der Anteil der Senioren. Insgesamt zeichne sich das Gebiet durch einen starken nachbarschaftlichen Zusammenhalt und damit eine intakte Kiezstruktur aus. Und bisher bewegten sich auch die Mieten zumindest für Menschen, die länger dort leben, noch eher im preisgünstigen Niveau. Sie liegen im Mittel bei knapp sechs Euro pro Quadratmeter nettokalt, ein Viertel der Bewohner bezahlt sogar weniger als fünf Euro.

Für Neuvermietungen gilt das nicht. Hier werden inzwischen acht Euro und mehr verlangt. Und bei Eigentumswohnungen liegen die Kosten bei mehr als 3500 Euro pro Quadratmeter. Und schon in der Vergangenheit sei das Zusammenlegen von kleineren Wohnungen zu größeren beobachtet worden.

Gerade diese Fakten liefern eine wichtige Begründung für den Milieuschutzstatus. Setze sich der Trend fort, seien vor allem Senioren und Menschen mit wenig Einkommen von Verdrängung bedroht, machte Annette Haag deutlich. Das würde auch soziale Folgekosten bedeuten.

"Die Voraussetzungen für ein Milieuschutzgebiet sind deshalb gegeben", lautete das Fazit der ASUM-Gutachterin. Der Bezirk habe das Ausweisen dieses Status inzwischen auch durch eine Veröffentlichung im Berliner Amtsblatt angezeigt, erklärte Baustadtrat Hans Panhoff (Bündnis 90/Grüne). Mit diesem Instrument kann jetzt das Umwandeln von Miet- in Eigentumswohnungen untersagt werden. Gleiches gilt für Umbauten Richtung Luxusmodernisierung. Darunter fällt auch schon das Anbringen eines zweiten Balkons oder der Einbau eines weiteren Badezimmers.

Weiter erlaubt sind natürlich Neubauten, was jetzt Mieter an der Petersburger Straße beklagen. Dort gibt es seit etwa einem Jahr einen Milieuschutzstatus. Statt Sanierung im Altbaubestand würden die Freiflächen bebaut, meinen Betroffene, in deren Hinterhof das passieren soll. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.