Im Bezirk gibt es gravierende Verzögerungen beim Elterngeld

Friedrichshain-Kreuzberg. Eltern haben Anspruch auf Elterngeld. In Friedrichshain-Kreuzberg müssen sie sich aber aktuell mehr als ein Vierteljahr gedulden, ehe sie diese Pflichtleistung auch bekommen.

Denn im Bezirk beträgt die Frist zwischen Antragstellung und Auszahlung derzeit durchschnittlich 14 Wochen.

Der Grund für die lange Wartezeit ist wie so oft an anderer Stelle auch der Personalmangel. In der Elterngeldstelle des Bezirksamts waren bis vor Kurzem exakt 4,27 Vollzeitkräfte beschäftigt. Sie müssen jeden Monat zwischen 500 und 550 neue Anträge abarbeiten. Um diese Flut wenigstens einigermaßen zu bewältigen, fielen den gesamten Monat November über die Sprechstunden aus. Schon zuvor war das immer wieder für einige Tage der Fall gewesen.

Mütter und Väter haben auch kaum eine Chance, die lange Bearbeitungsdauer irgendwie zu verkürzen. Denn sie können das Elterngeld erst nach der Geburt eines Kindes beantragen.

Trotz der Verzögerungen sind zumindest Bürgermeisterin Monika Herrmann (Bündnis 90/Grüne) bisher keine Familien im Bezirk bekannt, in denen es wegen der verspäteten Auszahlung zu finanziellen Problemen gekommen ist. In der Regel würden Mütter in den ersten acht Wochen nach der Geburt eines Kindes Mutterschaftsgeld erhalten.

Ämter in Vorleistung

Das werde beim Elterngeld angerechnet, sodass dessen Anteil in den ersten beiden Lebensmonaten eines Säuglings ohnehin niedriger ist, beziehungsweise vielleicht sogar ganz entfällt. Aber genau deshalb sollte es nach spätestens acht Wochen eigentlich das Elterngeld geben. Geringverdiener oder Arbeitslose bekommen wiederum Leistungen über das Jobcenter oder das Sozialamt. Die Ämter gehen bis zur Bewilligung des Elterngeldes in Vorleistung und machen ihre Ansprüche dann gegenüber der Elterngeldstelle geltend.

Aber natürlich bleibt die lange Wartezeit trotzdem ein großes Problem. Sie soll jetzt durch zwei neue Mitarbeiter zumindest etwas minimiert werden. Beide wurden trotz der Haushaltssperre eingestellt - allerdings nur mit Zeitverträgen für ein halbes Jahr.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.