Im Bezirk wurden rund 1000 Ferienwohnungen gemeldet
Friedrichshain-Kreuzberg. Am 1. August endete die Anmeldefrist für die Betreiber von Ferienwohnungen. Sie wurde in Friedrichshain-Kreuzberg allerdings längst nicht von allen Vermietern eingehalten.
Nach den Zahlen des Wohnungsamtes sind bis zum Stichtag rund 1000 Anträge eingegangen. Wieviel des Gesamtbestand damit erfasst wurden, ist nach Angaben von Leiter Eckhard Sagitza nicht bekannt. "Wir können zu einer möglichen Dunkelziffer keine Angaben machen." Geschätzte Zahlen gingen allerdings in den vergangenen Monaten von rund 3000 Ferienappartements im Bezirk aus. Trifft diese Zahl einigermaßen zu, dann wäre nur etwa ein Drittel gemeldet worden.
Die Touristenunterkünfte mussten angezeigt werden, weil in Berlin seit Frühjahr die Zweckentfremdungsverbotsverordnung wieder in Kraft ist. Private Wohnungen dürfen seither nur noch nach Genehmigung in gewerbliche Räume umgewandelt werden. Die Verordnung zielt allerdings vor allem auf das boomende Ferienwohnungsgewerbe. Für schon bestehende private Übernachtungsstätten gibt es eine zweijährige Übergangszeit. Voraussetzung war allerdings eine Anmeldung vor dem 1. August. Ausnahmen gelten außerdem für die Milieuschutzgebiete, von denen es in Friedrichshain-Kreuzberg sechs gibt. Hier kann der Betrieb auch sofort untersagt werden.
Gleiches droht jetzt den Vermietern, die ihre Unterkunft nicht fristgemäß angezeigt haben. Außerdem müssen sie mit einem Bußgeld rechnen. Das kann bis zu 50 000 Euro betragen.
Warum trotzdem viele anscheinend dieses Risiko in Kauf nehmen, hängt wahrscheinlich mit der Hoffnung zusammen, zumindest nicht sofort erwischt zu werden. Für die Kontrolle nicht nur der Ferienwohnungen, sondern auch weiterer Gewerbeflächen sowie für die Genehmigungen hat der Senat den Bezirken insgesamt 34 neue Mitarbeiter spendiert. Vier davon entfallen auf Friedrichshain-Kreuzberg. Derzeit läuft das Ausschreibungsverfahren, die Kollegen sind also noch gar nicht am Start. Und bei ihrem späteren Einsatz müssen sie hieb- und stichfest nachweisen, dass eine Wohnung wirklich von ständig wechselnden Besuchern frequentiert wird.
Thomas Frey / tf
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.