Jugend und Drogen: Bezirksamt veröffentlicht Studie

Friedrichshain-Kreuzberg. Bereits vor zwei Jahren wurden Schüler aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf über ihren Konsum von Alkohol, Tabak und Cannabis befragt.

Jetzt hat die Planungs- und Koordinierungsstelle Gesundheit des Bezirks die Ergebnisse vorgelegt. Demnach gaben 47 Prozent der Jugendlichen Erfahrungen mit promillehaltigen Getränken an. Bei Zigaretten waren es 29 und bei Cannabisprodukten 18 Prozent.

Tabak wird allerdings von einer größeren Gruppe regelmäßiger konsumiert als die beiden anderen Drogen. Acht Prozent der Befragten erklärten, sie würden täglich rauchen, weitere drei Prozent machten das mehrmals in der Woche. Zu Alkohol sowie Haschisch oder Marihuana greifen jeweils ein Prozent jeden Tag und zwei Prozent häufiger während einer Woche.

Zwischen einer Affinität zu Drogen und ihrem wirklichen Gebrauch bestehe ebenfalls ein Unterschied, stellt die Studie fest. Cannabis sei zwar bei den Jugendlichen "am meisten angesagt", aber längst nicht alle, die diese Ansicht vertreten, hätten damit auch praktische Erfahrungen. Für viele Kiffer sei Tabak aber offenbar die Einstiegsdroge.

Erster Alk zuhause

Je früher jemand mit Suchtmittel in Berührung komme, umso größer sei eine mögliche Abhängigkeit, ist ein weiteres Fazit. Alkohol werde bereits von zehn Prozent der Zwölf- und 20 Prozent der 13-Jährigen gelegentlich getrunken. Den ersten Schluck gebe es nicht unbedingt bei Partys oder mit Gleichaltrigen, sondern im familiären Umfeld. Hier bestehe offenbar "eine ausgeprägte Toleranz vieler Eltern".

Der Einstieg nicht nur in den Konsum von flüssigen Drogen sollte möglichst weit hinausgezögert und den Jugendlichen Wissen über die Risiken bestimmter Substanzen angeboten werden, lauten einige der Schlussfolgerungen. Dazu gehörten auch eine Auseinandersetzung darüber, warum und zu welchen Anlässen sie vor allem eine Rolle spielen, sowie Präventionsangebote für Familien.

Aufklärungskampagnen hätten dagegen keinen messbaren Einfluss auf das Verhalten der Heranwachsenden. Sie ließen sich eher durch positive Botschaften, etwa in der Werbung, beeinflussen. Deshalb wären Reklameverbote effektiver als eine negative Darstellung.

Eine "Illegalisierung von Drogen" wirke dagegen nicht, was ganz besonders für Cannabis gelte. Hier vertritt die Koordinierungsstelle Gesundheit, wenig überraschend, die auch von ihr geforderte Linie eines liberalisierten Umgangs mit weichen Drogen. Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg versucht das unter dem Stichwort kontrollierte Abgabe durchzusetzen, scheiterte damit aber bisher.

Für die Studie wurden insgesamt 1436 Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen elf und 16 Jahren interviewt. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.055× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.