Kiezdetektive konfrontieren den Bezirk mit Ärgernissen

Justin und Lilly (beide 9) präsentieren die Ergebnisse aus der 36. Grundschule. | Foto: Frey
2Bilder
  • Justin und Lilly (beide 9) präsentieren die Ergebnisse aus der 36. Grundschule.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. Auf den Spielplätzen gebe es oft Schäden oder zu wenige Geräte. Die Grünfläche vor der Schule wird als Hundeklo genutzt. Und Müll- und Dreckecken waren durchgehend ein Problem.

Entdeckt haben diese und andere Ärgernisse die Kiezdetektive. So heißt das Projekt, dass die Plan- und Koordinierungsstelle Gesundheit jedes Jahr mit Grundschulen durchführt. Die Kinder erkunden das Schulumfeld, spüren Missstände auf und formulieren Ideen, was besser gemacht werden könnte. Das wird bei einer Versammlung den Mitgliedern des Bezirksamts vorgetragen. So passiert am 19. Januar im Rathaus Kreuzberg. Mitgemacht haben diesmal die Kreuzberger Lemgo-Grundschule sowie die Ludwig-Hoffmann- und die 36. Grundschule (früher Blumen-Grundschule) in Friedrichshain. Insgesamt beteiligten sich rund 70 Kinder aus der vierten Klasse.

Neben den immer wiederkehrenden Themen hatte jede Schule auch ganz spezielle Aufreger und Anregungen. Lilly und Justin (beide 9) aus der 36. Grundschule bemängelten beispielsweise, dass ihr Schulhof zu wenig beleuchtet ist. Und auf dem Fußballkleinfeld müsse endlich ein richtiges Tor installiert werden.

Die Detektive aus der Ludwig-Hoffmann-Schule störte unter anderem, dass ihr Gebäude mit Graffiti beschmiert wird. Auch manche Zustände an der nahe gelegenen Weberwiese gefielen ihnen nicht. Der Brunnen sei häufig kaputt, weil dort Glasflaschen und anderer Unrat hineingeworfen werden.

Die Lemgo-Grundschüler hatten sich viele Gedanken über weitere Spielgeräte auf dem Schulhof und den Spielplätzen in der Umgebung gemacht. Zum Beispiel könnte auf einer Anlage eine Rennstrecke installiert werden, auf einer anderen ein Trampolin. Und ein kleiner Pool an der Schule wäre auch nicht schlecht.

Daraus wird wohl nichts. Bei anderen Wünschen versprach das vollzählig erschienene Bezirksamt aber zumindest eine wohlwollende Prüfung. Und gegen Delikte von Erwachsenen, die den Kindern aufgefallen sind, werde das Ordnungsamt vorgehen, kündigte der zuständige Stadtrat Dr. Peter Beckers (SPD) an. Zum Beispiel Falschparken oder Hundehaufen.

An vielen Stellen sollte es noch mehr Verbotsschilder geben, war ebenfalls ein Vorschlag der Kiezdetektive. Davon hielt Bürgermeisterin Monika Herrmann (Bündnis 90/Grüne) aber nicht so viel. "Wäre es nicht besser, die Hinweise so zu verfassen, dass sie nicht als Verbot daher kommen, aber trotzdem ihren Zweck erfüllen?", fragte sie und formulierte damit gleich eine Art Arbeitsauftrag. Ähnlich lief es beim Thema Müll. Den zu entsorgen sei nicht nur Aufgabe des Bezirks oder der Stadtreinigung, fand die Bürgermeisterin. "Oder hat noch niemand von euch einfach etwas weggeschmissen und wenn es nur Bonbonpapier war?" Die Schüler hatten verstanden. Überlegt wird jetzt eine Putzaktion.

Thomas Frey / tf
Justin und Lilly (beide 9) präsentieren die Ergebnisse aus der 36. Grundschule. | Foto: Frey
Recherche auf dem Schulhof. Ein Kiezdetektiv der Ludwig-Hoffmann-Grundschule bei der Arbeit. | Foto: privat
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.662× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.000× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.631× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.537× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.