Knappes Angebot: Kältehilfe bietet mehr als 200 Schlafplätze im Bezirk an

Eine neue Notübernachtung für Frauen bietet die Arbeiterwohlfahrt an der Petersburger Straße. Robert Schwind, Chef der AWO Spree-Wuhle, und Nadja Stodden, Leiterin der Einrichtung, bei der Eröffnung. | Foto: Thomas Frey
2Bilder
  • Eine neue Notübernachtung für Frauen bietet die Arbeiterwohlfahrt an der Petersburger Straße. Robert Schwind, Chef der AWO Spree-Wuhle, und Nadja Stodden, Leiterin der Einrichtung, bei der Eröffnung.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. Am 1. November öffneten auch in Friedrichshain-Kreuzberg viele Notübernachtungsorte für Obdachlose während der Wintermonate.

Bis Ende März stehen im Rahmen der Kältehilfe täglich mehr als 200 Schlafplätze zur Verfügung. Fast die Hälfte davon allerdings voraussichtlich erst ab Ende November. Dann soll, wie schon im vergangenen Jahr, auch die HalleLuja-Tragluftunterkunft der Berliner Stadtmission unweit des Bahnhofs Frankfurter Allee in Betrieb gehen. Dort können rund 100 Menschen aufgenommen werden.

Bereits jetzt gibt es etwa 80 Übernachtungsangebote für Männer sowie 33 für Frauen, die jeden Abend genutzt werden können. Dazu kommen an einigen Orten Quartiere, die an bestimmten Wochentagen geöffnet sind. In der evangelischen Tabor-Kirchengemeinde, Taborstraße 17, an jedem Dienstag für 40 Personen, beim Verein ObDach? im Gemeindehaus der Samariterkirche, Samariterstraße 27, sowie im Mehringhof, Gneisenaustraße 2a, gibt es immer am Donnerstag jeweils 25 Plätze. Im Mehringhof sind sechs davon für Frauen reserviert.

Insgesamt wurde im Bezirk gerade die Kältehilfe für weibliche Obdachlose ausgeweitet. Zum Beispiel durch die im Frühjahr eröffnete Notübernachtung "Mitten im Kiez" der Arbeiterwohlfahrt (AWO) in der Petersburger Straße 92 mit zwölf Betten. Weitere sechs Schafstellen für Frauen und zehn für Männer bietet die AWO an der gleichen Adresse in ihrem Kiez-Café.

Ob die Plätze, nicht nur im Bezirk, ausreichen, hängt auch von der Witterung der kommenden Wochen und Monate ab. Bei Temperaturen von null Grad und darunter wird die BVG erneut die U-Bahnhöfe Südstern und Schillingstraße in Mitte offen halten.

Akteure in der Kältehilfe beklagen bereits jetzt berlinweit ein Defizit von mindestens 100 Übernachtungsangeboten. Außerdem kritisieren sie die zu geringe Finanzierung vom Senat. Sie benötigten pro Schlafplatz eigentlich 25 Euro, würden aber nur 17 bekommen.

Umgerechnet auf die geschätzt bis zu 7000 Menschen, die in der Stadt auf der Straße leben sollen, decken die Notquartiere ohnehin nur einen eher geringen Teil ab. Für Friedrichshain-Kreuzberg gehen Prognosen von etwa 1000 Obdachlosen aus.

Von denen wehren sich viele, selbst bei extrem kalten Nächten gegen den Besuch einer Unterkunft. Die Helfer in den Kälte- und Wärmebussen, die jetzt wieder regelmäßig unterwegs sind, müssen oft alle Überredungskünste aufbringen, um sie zum Einsteigen zu bewegen. Viele Notquartiere nehmen Gäste, die ihnen die Busse bringen, noch spät am Abend oder sogar die ganze Nacht lang auf. Wenn es nicht anders geht selbst dann, wenn ihre Einrichtung eigentlich schon voll belegt ist. tf

Eine neue Notübernachtung für Frauen bietet die Arbeiterwohlfahrt an der Petersburger Straße. Robert Schwind, Chef der AWO Spree-Wuhle, und Nadja Stodden, Leiterin der Einrichtung, bei der Eröffnung. | Foto: Thomas Frey
Die Traglufthalle der Berliner Stadtmission wird in diesem Winter erneut am Bahnhof Frankfurter Allee aufgebaut. | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.