Kreißsaal überfüllt: Klinikum konnte nicht mehr alle Schwangeren aufnehmen

Niklas Martin, geboren am  24. November 2016 war das 3000. Baby, das 2016 im Klinikum im Friedrichshain geboren wurde. Nach ihm kamen bis zum Jahresende mehr als 300 Kinder dazu. Auch 2017 sieht es nicht nach einem Rückgang bei den Neugeborenenzahlen aus, weshalb es zuletzt sogar Engpässe gab. | Foto: Vivantes
  • Niklas Martin, geboren am 24. November 2016 war das 3000. Baby, das 2016 im Klinikum im Friedrichshain geboren wurde. Nach ihm kamen bis zum Jahresende mehr als 300 Kinder dazu. Auch 2017 sieht es nicht nach einem Rückgang bei den Neugeborenenzahlen aus, weshalb es zuletzt sogar Engpässe gab.
  • Foto: Vivantes
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. Der Babyboom in Berlin hält an. Zuletzt führte er sogar zu Engpässen in einigen Geburtskliniken.

Zum Beispiel im Vivantes Klinikum im Friedrichshain an der Landsberger Allee. Dort konnten im Januar an zwölf von 31 Tagen vorübergehend nicht alle Frauen aufgenommen werden. In welcher Größenordnung Schwangere davon betroffen waren, dazu gab es keine Angaben, denn bei erhöhtem Andrang im Kreißsaal sei zunächst die Rettungsleitstelle der Feuerwehr informiert worden, heißt es bei Vivantes. Das bedeutet, Notfälle kamen dann in andere Krankenhäuser.

Wer, wie die meisten, auf privatem Weg zur Klinik kam, sei teilweise ebenfalls zu einem Standort mit noch freien Kapazitäten vermittelt worden. Selbstverständlich nur dann, wenn das noch möglich war, wird betont.

Natürlich hänge die zeitweise Überlastung mit den hohen Geburtenzahlen zusammen. Entscheidender sei aber, wie sie sich auf die einzelnen Tage verteilen. Auch im Januar habe es relativ entspannte Zeiten gegeben. An anderen Tagen wären dafür sehr viele werdende Mütter gleichzeitig erschienen. Insgesamt registrierte das Friedrichshainer Klinikum für diesen Monat 289 Neugeborene – ein Plus von elf gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres.

2016 sind im Vivantes Klinikum im Friedrichshain 3331 Kinder zur Welt gekommen. So viele waren es seit 1989 nicht mehr. Allein im Vergleich zu 2015 gab es einen Anstieg um mehr als 400 Geburten. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 311× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 936× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 524× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.