Kreuzberger Schüler beteiligen sich am Aktionstag "Berlin machen"

Wollen am 5. Mai beim Frühjahrsputz mitmachen: Schülerinnen und Schüler der Klasse 4/5/6a der Clara-Grunwald-Grundschule mit ihrer Klassenleiterin Mina Hagedorn.
2Bilder
  • Wollen am 5. Mai beim Frühjahrsputz mitmachen: Schülerinnen und Schüler der Klasse 4/5/6a der Clara-Grunwald-Grundschule mit ihrer Klassenleiterin Mina Hagedorn.
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Berlin. Seit Jahren beteiligen sich viele Berliner am Aktionstag „Berlin machen“. Sie säubern Straßen, Parks und Plätze. In diesem Jahr haben die Veranstalter unter Federführung des Vereins wirBERLIN den Aktionstag in das Frühjahr verlegt. Sie rufen auf zum Frühjahrsputz am 5. und 6. Mai im Rahmen der europäischen Kampagne „Let’s clean up Europe“.

Das Robinienwäldchen liegt zwischen der Clara-Grunwald-Grundschule an der Halleschen Straße 24 und der Möckernstraße, nur einen Steinwurf vom Tempodrom entfernt. Das Wäldchen ist seit 2014 ein ausgewiesener Naturerfahrungsraum. Das ist nicht zuletzt dem Engagement der Clara-Grunwald-Grundschule und des Hortes „Die Bunte Wille“ zu verdanken, die rund 400 Eltern-Unterschriften zur Unterstützung des Vorhabens sammelten.

Das 7000 Quadratmeter große Waldstück beherbergt viele Pflanzen und Tiere und dient den etwa 300 Schülerinnen und Schülern als Erholungs- und Erfahrungsort. Der Erholungswert werde allerdings zuweilen durch unangenehme Erfahrungen geschmälert, bedauert Mina Hagedorn, Klassenleiterin der 4/5/6a. Eher harmlos seien leere Flaschen oder achtlos weggeworfene Taschentücher, die nicht selten von Besuchern des Tempodroms über den Zaun „entsorgt“ würden.

Aber es wurden auch Bänke und Abfallbehälter zerstört, Hundebesitzer ließen die Haufen ihrer vierbeinigen Freunde einfach liegen. Am schlimmsten sei es aber für die Schülerinnen und Schüler gewesen, mit gebrauchten Kondomen oder Spritzen konfrontiert zu werden, so die 45-Jährige. Inzwischen säubert das Grünflächenamt zweimal in der Woche das Wäldchen von grobem Unrat. Das reicht aber nicht aus.

Deshalb kam Mina Hagedorn die Idee mit den Schildern. Die Schülerinnen und Schüler ihrer Klasse haben auf farbigen DIN-A-4-Blättern selbst ersonnene Sprüche geschrieben. Texte wie „Blumen, Blätter, Bäume! All das herrliche Grün. Und hier und da können wir manche Pflanzen sprießen sehen“, den sich die zehnjährige Ella ausgedacht hat. Oder „Bitte Müll mitnehmen. Danke! Wir schützen das Wäldchen“. Aber auch lustige Sprüche wie „Wäre ich ein Wurm, ich sähe die Amsel mit anderen Augen“.

Nach und nach wollen die Schülerinnen und Schüler ihre Schilder am Zaun anbringen. Sie hoffen, dass sie dazu beitragen, die Verschmutzungen zu verringern. Wegen der Prävention, wie Mina Hagedorn sagt. Hannah, neun Jahre alt, findet, dass „die Leute die Schilder beachten und nichts wegwerfen sollen“, während die elfjährige Emma fürchtet, dass ihre Schilder ebenso „zerkritzelt“ würden, wie jene, die fest installiert sind. Davon lassen sich die Kinder aber nicht beirren.

Mehr noch: Am 5. Mai wollen Schüler und Lehrer der Clara-Grunwald-Grundschule, unterstützt von Eltern im Rahmen des Aktionstages „Berlin machen“ zum Frühjahrsputz im Robinienwäldchen anrücken. In bewährter Manier wird die BSR Kehrpakete zur Verfügung stellen und den gesammelten Müll abholen. Der Frühling kann dann endlich kommen.

Weitere Infos zum Aktionstag findet man auf www.berlinmachen.de. Dort gibt es auch eine Übersicht über alle bereits geplanten Aktionen. Wer dort nichts zum Mitmachen findet, kann eine eigene Aktion planen und eintragen.

Apropos mitmachen. Auch die Berliner Woche möchte mit anpacken. Wenn Sie für Ihre Aktion Unterstützung benötigen, dann teilen Sie uns bis 28. April mit, was Sie am 6. Mai vorhaben. Wir suchen uns dann eine Aktion aus und rücken als Verstärkung an. Harald Mühle

Melden Sie sich als Leserreporter an und schreiben Sie im Kommentarfeld unter berliner-woche.de/121448, was Sie am 6. Mai planen und wie viele Mitarbeiter der Berliner Woche Ihnen helfen können.
Wollen am 5. Mai beim Frühjahrsputz mitmachen: Schülerinnen und Schüler der Klasse 4/5/6a der Clara-Grunwald-Grundschule mit ihrer Klassenleiterin Mina Hagedorn.
Autor:

Harald Mühle aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 71× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 754× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.