Marlies Carbonaro unterstützt pflegende Angehörige

Friedrichshain. Die Gerontotherapeutin Marlies Carbonaro (50) veranstaltet regelmäßige Gesprächskreise für Menschen, die ein Familienmitglied zu Hause pflegen. Mit ihr sprach Berliner Woche-Reporter Thomas Frey.

Was vermitteln Sie den Teilnehmern Ihrer Veranstaltungen?

Marlies Carbonaro: Ein ganz wichtiges Thema sind die eigenen Bedürfnisse. Pflegende Angehörige sind häufig nur noch auf ihre Aufgabe fixiert und kommen deshalb schnell an ihre Grenzen. Wichtig ist aber, dass sie auch an sich denken und ab und zu eine Auszeit nehmen. Nur so können sie auch anderen helfen und die oft viele Jahre dauernde Arbeit leisten.

Wie können solche Auszeiten konkret aussehen?

Marlies Carbonaro:Zunächst sollten Angehörige so gut es geht ihren eigenen Interessen weiter nachgehen. Wer zum Beispiel bisher regelmäßig Sport gemacht oder im Chor gesungen hat, sollte das auch weiter tun. Oft kann der Pflegebedürftige während dieser Frist auch noch alleine bleiben. Geht das nicht mehr kann man auf die Unterstützung durch ehrenamtliche Helfer zurückgreifen. Auch in Friedrichshain-Kreuzberg wird dieser Service an verschiedenen Stellen angeboten. Mit den Ehrenamtlichen können die Familienmitglieder auch einen regelmäßigen Besuch, zum Beispiel ein Mal in der Woche, vereinbaren. An diesen Tagen haben sie dann Luft für eigene Besorgungen oder für sich selbst. Möglich ist außerdem ein zeitweiser Aufenthalt in einem Pflegeheim. Etwa wenn die Angehörigen in den Urlaub fahren wollen.

Wie sehr werden solche Angebote genutzt?

Marlies Carbonaro:Mein Eindruck ist, dass viele Betroffene darüber noch zu wenig wissen. Oft liegt es daran, dass sie kaum Zeit finden, sich zu informieren. Manche wollen sich auch nicht unbedingt in den wenigen Momenten, die ihnen noch bleiben, auch noch mit diesem Thema beschäftigen. Und natürlich spielen auch die Pflegebedürftigen selbst hier eine Rolle.

Inwiefern beinflussen Veränderungen die Pflegebedürftigen?

Marlies Carbonaro:Menschen, die etwa an einer zunehmenden Demenz leiden, legen Wert auf geregelte Strukturen und bekanntes um sie herum. Jede Veränderung irritiert sie. Sie muss ihnen auch behutsam nahe gebracht werden. Angehörige haben schon deshalb oft ein schlechtes Gewissen, wenn sie sich nicht rund um die Uhr kümmern.

Kann es sein, dass sich diese Menschen auf diese Weise von ihrem Umfeld isolieren?

Marlies Carbonaro:Genau. Dazu kommt noch, dass ihre Situation oft nicht verstanden wird. Gerade das Thema Pflege schieben die meisten von uns gerne von sich weg. Wir wollen damit, so lange es geht, nicht konfrontiert werden. Dabei werden wir alle direkt oder indirekt davon irgendwann einmal berührt. Und das häufig auch nicht erst im Alter.

Der nächste Gesprächskreis der Kontaktstelle Pflegeengement Friedrichshain-Kreuzberg mit Marlies Carbobaro findet am Montag, 17. November, im Seniorenzentrum Bethel Friedrichshain, Andreasstraße 21 statt. Beginn ist um 10 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen gibt es unter 0163/170 25 28, E-Mail: info@my-kreativ-werkstatt.de.
Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 244× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 626× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.