Heute ist Tag des Ehrenamts
Meine Pfadfinderzeit

Foto: Bild von Couleur auf Pixabay
  • Foto: Bild von Couleur auf Pixabay
  • hochgeladen von Uwe Kraus

In Berlin gibts das auch... Schließt Euch an! Hier mein Ehrenamt! Hier das schönste Pfadilied:

Ich war 1985 6 Jahre alt, als ich zum Stamm Goten Kaiserslautern kam. Meine aktive Zeit beläuft sich von 1985 – 1998 und dann noch ein kurzes Gastspiel 2005. Es war eine schöne Zeit und wenn ich Kinder hätte, würde ich auch wollen, dass sie dahin gehen… Die wunderbaren musischen Stunden am Lagerfeuer, die Lieder, die ich auch heute noch selbst für mich singe, bringen mich dazu zu sagen: Es gibt für junge Menschen nichts Besseres. Die Natur, die Wanderungen, das Spurenlesen und nicht zuletzt die Knoten, die man lernt um eine Jurte zu bauen, sind brauchbar, um auch im normalen Leben angewandt zu werden. Viele alte Rover und Ranger, so nennt man die erwachsenen Pfadfinder, sieht man kaum noch, da viele studieren gingen und eigene Wege bestritten… 
Ein Beispiel hier für wunderbare Freizeitgestaltung:

Im Jahr 1995 fand das Sommerlager in Frankreich an der Atlantikküste statt. Es war meine schönste Fahrt. Wir packten die Fahrräder in den Zug und fuhren nach Arcachon.. von dort ging es die Küste entlang, fast bis nach Spanien und zurück… Jeder hatte Verantwortung und musste mit seinem Fahrrad Lebensmittel und Zeltteile transportieren… Es war ein Auf und Ab der Landschaft… Steile Berge und Täler befuhren wir und suchten jeden Abend einen neuen Zeltplatz. Die Dune de Pilat, da blieben wir zwei Tage.. Es war heiß und wir mussten die Trinkwasserversorgung immer aufrechterhalten… meist suchten wir Bäckereien und Metzgereien auf um das Frühstück und Abendessen zu besorgen… Ab und an kauften wir Dosen mit Gemüse oder Suppe und machten auch mittags Pause… Was mir gut in Erinnerung ist, dass zwei von uns kaufen gingen und eigentlich sollten wir warten, fuhren aber los und die zwei mussten das ganze Essen für 60 Kilometer alleine schleppen. Das war meine schuld… schön aber ist auch immer, wenn eine Fahrt endet… so schön wie die Fahrt selbst!

Ab 6 Jahren kann man zu den Wölflingen gehen… bis zum zwölften Lebensjahr ca. danach gibt es Übergänge.. zum Pfadfinder/in und später zum Ranger/Rover.. Jeder Übergang wird einem Versprechen gleichgesetzt. Man legt z.B. mit ca. 12 Jahren ein Pfadfinderversprechen ab, mit 16-18 meist einen Übergang zum Erwachsenen im Stamm. Meist wird von den Heranwachsenden gefordert selbst Verantwortung zu übernehmen… man kann Gruppenleiter werden, und seine Erfahrung weitergeben… Es gibt auch für solche Leute das Sippenführertraining oder den Kurs für Meutenführer. Es sollte alles Hand in Hand gehen. Jeder ist gefordert, wenn Zelte auf oder abgebaut werden oder man zusammen etwas unternimmt.. Ich könnte viel mehr schreiben… aber überzeugt Euch selbst…

Gut Pfad

Uwe

Autor:

Uwe Kraus aus Friedrichshain

Webseite von Uwe Kraus
Uwe Kraus auf Facebook
Uwe Kraus auf Instagram
Uwe Kraus auf X (vormals Twitter)
Uwe Kraus auf YouTube
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.