Ort der Demütigung: Tafel erinnert an das ehemalige Durchgangsheim Alt-Stralau

Jana Borkamp und Rainer Buchwald, stellvertretender Bundesvorsitzender der Vereinigung der Opfer des Stalinismus, enthüllen die Gedenktafel. | Foto: Christina Hoppe
  • Jana Borkamp und Rainer Buchwald, stellvertretender Bundesvorsitzender der Vereinigung der Opfer des Stalinismus, enthüllen die Gedenktafel.
  • Foto: Christina Hoppe
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. Die heutige Thalia-Grundschule war während der Zeit der DDR ein Durchgangsheim für in den Augen des SED-Staates "auffällige Jugendliche". An diese Epoche erinnert jetzt eine Gedenk- und Informationstafel, die am 27. April an dem Schulgebäude auf der Stralauer Halbinsel eingeweiht wurde.

Denn das Heim ist nur ein Beispiel für die repressiven Zustände, die es in solchen Einrichtungen bis zum Ende der DDR gegeben hat. Prügel, militärischer Drill, Essensentzug gehörten dort zum Alltag. Auflehnung wurde mit Arrest in Isolationszellen bestraft. In diese Mühlen konnten Kinder und Jugendliche geraten, wenn sie nicht dem Bild des "sozialistischen Menschen" entsprachen. Und wer sie durchlebt hat, leidet bis heute darunter, wie am Beispiel mancher Betroffener bei der Eröffnung der Gedenktafel deutlich wurde.

Schicksal nicht vergessen

Gerade für sie bedeutet die jetzt sichtbare Erinnerung ein Zeichen, dass ihr Schicksal nicht vergessen wird. Bis es dazu kam, musste allerdings ein eher steiniger Weg zurückgelegt werden. Denn auch die Tafel und vor allem ihr Text gerieten in die Mühlen einer auch politischen Auseinandersetzung. Bei der fehlte es auch nicht an Vergleichen mit der Situation in der Bundesrepublik, wo es vor allem in den ersten beiden Jahrzehnten ein ähnliches Zwangssystem in vielen Jugendheimen gegeben hat.

Was richtig ist und gleichzeitig die Unterschiede markiert. Denn der Verweis auf Missstände und eine gesellschaftliche Debatte sorgten in Westdeutschland für Veränderungen. Auch wenn erst seit einigen Jahren alles aufgearbeitet wird. In der DDR war das nicht der Fall.

Und es ging beim Stralauer Durchgangsheim um das konkrete Beispiel von staatlicher Willkür im Bereich der Jugendhilfe. Darauf machten nicht zuletzt Doris Nithammer und das Bürgerforum Stralau, der Historiker Detlef Krenz und ehemalige Heimbewohner aufmerksam. Gerade ihre Argumente setzten die Tafel durch. Gefördert wurde das Projekt mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und dem Berliner Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen.

Solche öffentliche Erinnerungszeichen sollen Anstoß sein, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen. Das gilt erst recht, wenn sie sich an einer Schule befinden. Und der Verweis, was gerade an diesem Ort vor nicht allzu langer Zeit passiert ist, prägt sich mehr ein als abstrakte Darstellungen. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.