"Nerven aus Stahl"
"Panorama Ost" hilft seit fünf Jahren Menschen ohne Dach überm Kopf

Ein genauer Blick auf sein Gegenüber lohnt immer: Ein Teil vom "Panorama Ost"-Team mit Ann J. Rupp und Jan Dreher (von links).  | Foto: Kiefert
2Bilder
  • Ein genauer Blick auf sein Gegenüber lohnt immer: Ein Teil vom "Panorama Ost"-Team mit Ann J. Rupp und Jan Dreher (von links).
  • Foto: Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Vor fünf Jahren hat das „Panorama Ost“ eröffnet. Seitdem ist die Unterkunft für Wohnungslose eigentlich immer voll. „Das Leben wird härter in der Stadt“, sagt Jan Dreher, Geschäftsführer des Trägers milaa. Es gibt aber auch Erfolgsgeschichten.

Erst vergangenes Jahr stellte der Mieterverein fest: Die Zahl der Menschen ohne eigenen Mietvertrag ist alarmierend hoch in Berlin. Die Wohnungslosigkeit wächst schneller als die Hilfsangebote. Eine Einrichtung, die das zu spüren bekommt, ist das „Panorama Ost“ in der Rüdersdorfer Straße, nicht weit weg vom Ostbahnhof.

Die Unterkunft für Männer und Frauen ohne festen Wohnsitz ist bis auf den letzten der 97 Plätze belegt. Das war kurz nach der Eröffnung vor fünf Jahren schon so und hat sich bis heute nicht geändert. „Das Leben wird immer härter in der Stadt“, sagt Jan Dreher. „Und die Arbeit für uns immer schwieriger.“ Der Geschäftsführer der milaa gGmbH, einem anerkannten Sozialträger in der Stadt, ist zwar nicht jeden Tag im „Panorama Ost“. Aber Dreher kennt das Team und vor dem zieht er den Hut. „Unsere Mitarbeiter haben Nerven aus Stahl, einen langen Atem und sie können zuhören.“ Das ist das Erfolgsrezept des „Panorama Ost“. Dazu gehört aber auch zu akzeptieren, dass „wir keine Weltverbesserer sind“, sagt Dreher. „Wir kümmern uns um die Bewohner und stabilisieren ihre aktuelle Lebenssituation.“ Mehr nicht, aber auch nicht weniger. Erfolgsgeschichten gibt es trotzdem, immer wieder. Wie die des Mannes aus Polen, 50 Jahre alt, der fast ein Jahr lang in der Einrichtung wohnte. Er lernte Deutsch, fand mit Hilfe des Teams eine ABM-Stelle und wurde schließlich fest übernommen. „Und wir haben ihm eine unsanierte Wohnung besorgen können“, erzählt Sozialarbeiter Jan König. Das war vor zwei Jahren.

Gelegt wurde der Grundstein für das Wohnheim im Juli 2018. Eröffnet hat es ein Jahr später. In der Nachbarschaft liegen der Wriezener Park, das legendäre Berghain, der Comeniusplatz und das Dathe-Gymnasium. Anwohner waren anfangs skeptisch, ob so ein Haus in die Umgebung passt und Obdachlose nicht eher „vermehrt“ anzieht, etwa vom Ostbahnhof oder der Warschauer Brücke. Diese Sorge sei damals schon nicht berechtigt gewesen und habe sich auch nicht bestätigt, sagt Ann Jeannette Rupp, die im „Panorama Ost“ den Fachbereich „Existenzsicherung“ leitet. Denn: „Bei uns kann man nicht einfach so vorbeikommen.“

Das „Panorama Ost“ ist keine klassische Obdachlosenherberge und auch keine Notunterkunft. Die Bewohner werden über die Sozialämter vermittelt, die auch die Unterkunftskosten nach dem Allgemeinen Sozial- und Ordnungsgesetz (Asog) übernehmen. Der Aufenthalt ist befristet und sollte nicht länger als sechs Monate dauern. Danach sollen die Bewohner, meist Männer, ihr Leben einigermaßen selbst bestreiten können. Das klappt nicht immer, ein Mann lebt schon seit fünf Jahren im Haus, also von Anfang an. Alters- oder krankheitsbedingt hat es auch schon den ein oder anderen Todesfall gegeben. „Das ist dann Hardcore für die Mitarbeiter“, sagt Jan Dreher.

Das Wohnheim hat vor fünf Jahren eröffnet.  | Foto: Ulrike Kiefert
  • Das Wohnheim hat vor fünf Jahren eröffnet.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Im Haus gibt es über 70 Einzel-, Doppel- und Dreibettzimmer, eine Gemeinschaftsküche und einen Waschmaschinenraum. Draußen können die Bewohner im Garten sitzen, Grillen oder Tischtennis spielen. Die Mitarbeiter sind zwar rund um die Uhr da, „wir sind aber kein betreutes Einzelwohnen“, erklärt Rupp. Das heißt, die Bewohner müssen sich weitgehend selbst um ihren Alltag kümmern. Die Mitarbeiter helfen aber bei Anträgen, mit den Papieren, rufen bei Ämtern oder Ärzten an, organisieren eine Dolmetscherin, helfen bei der Suche nach Arbeit und einer Wohnung. Es gibt aber auch jene, die nach ihrer Ankunft im Haus erstmal gar nichts schaffen, die mit ihrer Situation völlig überfordert sind oder psychische Probleme haben. Ganz verschieden sind auch die Gründe, warum sie keine feste Bleibe haben. Manche sind nach Deutschland zum Arbeiten gekommen und haben dann den Job verloren. Andere haben Schulden angehäuft, waren mit der Miete im Rückstand bis die Räumungsklage kam. Oder sie sind vom Alkohol und den Drogen nicht losgekommen.

Wer mehr über das „Panorama Ost“ und seine Bewohner wissen will, kommt einfach vorbei. An der Rüdersdorfer Straße 64 ist anlässlich des fünfjährigen Geburtstages noch bis Ende September die Fotoausstellung „Zuhause und die Dinge um uns herum“ zu sehen, die die Lebensgeschichten von Bewohnern eingefangen hat. Denn Wohnungslosigkeit hat viele Gesichter und Facetten.

Ein genauer Blick auf sein Gegenüber lohnt immer: Ein Teil vom "Panorama Ost"-Team mit Ann J. Rupp und Jan Dreher (von links).  | Foto: Kiefert
Das Wohnheim hat vor fünf Jahren eröffnet.  | Foto: Ulrike Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.