Friedrichshain-Kreuzberg. Die Außendienstmitarbeiter des Ordnungsamtes sollten eigentlich flächendeckend im Bezirk unterwegs sein. Das lässt sich allerdings nicht mehr durchgehend gewährleisten.
Es werde Gebiete geben, die künftig gar nicht mehr oder nur sporadisch aufgesucht werden, machte Ordnungtsamtsleiter Joachim Wenz in der Sitzung des Wirtschaftsausschusses am 29. April deutlich. Schuld daran seien die angespannte Personalsituation sowie bestimmte Schwerpunktaufgaben. Dazu zählt auch die Kontrolle des ruhenden Verkehrs.
Insgesamt hat Wenz 28 Beschäftigte für die Überwachen der Straßen und Grünanlagen. Da immer zwei Personen zusammen unterwegs sind, ergibt das 14 Doppelstreifen. Verteilt auf zwei Schichten am Tag also sieben pro Schicht. So ist die Lage zumindest theoretisch.
Allerdings müsse davon schon jeweils etwa ein Drittel abgezogen werden, weil die Mitarbeiter Urlaub haben oder ihre freien Tage nehmen, erklärt der Ordnungsamtschef. Ebenfalls nicht zur Verfügung stehen die Ordnungshüter, die sich auf Fortbildung befinden oder andere Diensttermine wahrzunehmen hätten. Und nicht zuletzt wird die Ist-Stärke noch durch kranke Kollegen reduziert. Auch das ist ein durchgehendes Problem.
Besondere Aufgaben
So kann Wenz lediglich versprechen, dass er zu den meisten Zeiten zumindest drei Streifen pro Schicht auf die Straße bringen kann. Wobei eine davon seit Anfang Mai für die Kieztouren ausfällt. Denn sie wird jetzt ständig im Görlitzer Park eingesetzt. Dort wurde wegen der Drogenprobleme auch eine permanente Anwesenheit des Ordnungsamts vereinbart. Die Mitarbeiter sind zusammen mit der Polizei unterwegs.
Nun könnte man ja noch weiteres Personal aus dem Innendienst nach draußen zu schicken, hieß es schon. Doch das bringe ebenfalls nichts, macht der Ordnungsamtsleiter klar. Denn diese Mitarbeiter würden dann fehlen um Anzeigen zu bearbeiten oder Beschwerden der Bürger aufzunehmen.
Thomas Frey / tf
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.