Was Vandalen im Bezirk anrichten

Sinnlose Zerstörung. Der beschädigte Baum im Theodor-Wolff-Park. | Foto: Adalbert Klees
  • Sinnlose Zerstörung. Der beschädigte Baum im Theodor-Wolff-Park.
  • Foto: Adalbert Klees
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. Adalbert Klees, Technischer Leiter des Grünflächenamtes ist in Sachen Zerstörungswut einiges gewöhnt. Was er allerdings am Morgen des 15. August entdeckte, raubte ihm die Fassung.

Im Theodor-Wolff-Park stieß er auf einen Baum, dessen Stamm von Unbekannten wahrscheinlich mit einer Axt oder einer Machete auf das übelste traktiert wurde. Wahrscheinlich mit dem Ziel, die etwa 20 Jahre alte Linde zu fällen. Es sei schon schlimm genug, dass Wände beschmiert oder Bänke herausgerissen werden, meint Adalbert Klees. "Aber sich an einem ausgewachsenen Baum, einem Lebewesen, auf diese Art zu vergreifen, ist der Gipfel dessen, was ich bisher gesehen habe. Hier sind durchgeknallte Zeitbomben unterwegs."

Jüngste Meldungen, nach denen die Vandalismusschäden in Berlin insgesamt rückläufig seien kann er deshalb, nicht nur wegen des Lindenfrevels überhaupt nicht bestätigen. "Mein Eindruck ist vielmehr, dass vor allem das blindwütige Zerstören immer mehr zunimmt." Etwa am Mariannenplatz, wo Leuchtraketen in die Lampen geschossen und damit unbrauchbar gemacht wurden. Kosten: rund 30 000 Euro. Auf 50 000 Euro taxiert er die ständigen Übergriffe auf die East Side Gallery. Insgesamt schätzt er die jährlichen Schäden im Bezirk allein im Grünflächenbereich auf eine Summe von 100 000 Euro. "Das ist noch sehr zurückhaltend beziffert."

Und an ihm und seinen Kollegen werden häufig die Beschwerden über solche Auswüchse abgeladen. Dabei stehen die bei der Masse der Zerstörungen häufig auf verlorenem Posten. "Wir sind keine Sozialarbeiter", sagt er auf die Frage, wie der Vandalismus eingedämmt werden könnte. "Für unsere Arbeit ist das alles andere als motivierend."

Vielleicht helfen zunächst kleine Schritte und etwas mehr Eigenverantwortung. Die beginnt schon damit, dass jeder seinen Müll auf einer Grünanlage selbst entsorgt und nicht einfach liegen lässt. Und grobe Sachbeschädigung sollte nicht mehr länger als Kavaliersdelikt abgehandelt werden.

Zumindest bei der Linde im Theodor-Wolff-Park will Adalbert Klees den Vandalen keinen Triumpf gönnen. Der Baum soll, wenn irgendwie möglich, gerettet werden.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.