Bürgermeisterin Monika Herrmann hält E-Autorennen für völlig daneben

Friedrichshain. Am 21. Mai soll es in Berlin erneut ein Straßenrennen im Rahmen der Formula E-Weltmeisterschaft für Elektroautos geben.

Die Strecke führt nach bisherigen Planungen vorwiegend über die Karl-Marx-Allee in Mitte. Aber auch Friedrichshain ist tangiert. Denn am Strausberger Platz sollen die Rennwagen nach rechts in die Lichtenberger Straße abbiegen. Sie ist bis zur Kreuzung Singerstraße Teil des temporären Motodroms. Dort wenden die Fahrzeuge, fahren zurück zum Strausberger Platz und zum Start und Ziel am Kino International.

Noch muss die Veranstaltung von der Verkehrslenkung Berlin genehmigt werden. Das wird wohl passieren. Schon, weil der Senat hinter dem Event der Elektroflitzer steht.

Bürgermeisterin Monika Herrmann (Bündnis 90/Grüne) hält das Kräftemessen der bis zu 230 Kilometer schnellen Elektroflitzer mitten in der Stadt dagegen für aberwitzig. Für so etwas gebe es den Lausitzring, aber nicht eine der am meisten befahrenen Straßen Berlins mit ihren Feinstaubproblemen. Darüber hinaus wäre die wahrscheinlich tagelang gesperrt.

Gnädiger stimmt sie auch nicht, dass der Motorsportverband FIA, Ausrichter der Veranstaltung, anscheinend angeboten hat, der Lichtenberger Straße einen neuen Asphalt zu spendieren. "Wenn die uns Geld geben wollen, dann lieber für neue Radwege", so Herrmann. Möglicherweise ist die Belagspende auch im Zusammenhang mit dem Voraussetzungen für den Streckenparcours zu sehen. Und dass ausgerechnet die Verkehrslenkung Berlin, die sonst bei jeder Ampel und jedem Radweg ewige Zeit für eine Prüfung brauche, für ein Autorennen ziemlich Tempo macht, ärgert die Bürgermeisterin ebenfalls. "Wieder einmal zelebriert der Senat auf dem Rücken der Bezirke ein Großereignis", moniert sie.

Die E-WM gastierte bereits 2015 in Berlin, damals auf dem Tempelhofer Feld. Weil in den Hangars inzwischen Flüchtlinge leben, wird es dort keine Neuauflage geben. Als Alternative war auch die Mühlenstraße im Gespräch. Das wurde verworfen, denn entlang der East Side Gallery soll dieses Jahr der Gehweg verbreitert werden. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.