Adrenalin und Köpfchen
Chessboxing ist ein pfeilschnelles Spiel

Die Kombi aus geistiger und körperlicher Fitness zieht Josef Galert (l.) und Evan Mangan aus den USA magisch an. | Foto: Ulrike Kiefert
3Bilder
  • Die Kombi aus geistiger und körperlicher Fitness zieht Josef Galert (l.) und Evan Mangan aus den USA magisch an.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Beim Schachboxen geht es um pfeilschnelles Schlagen und rasantes Ziehen. Kein Sport für jedermann. „Aber faszinierend“, weiß Profi Josef Galert.

Schweißperlen auf dem Schachbrett. Boxen über Türmen. Und immer gibt die Uhr den Takt vor. Das ist Chessboxing – eine Kampfsportart aus Schach und Boxen. „Es geht um körperliche und geistige Fitness, um die Kontrolle des Adrenalins“, sagt Josef Galert. „Erst Schwitzen beim Boxen, dann Nachdenken beim Schach, und das alles möglichst schnell“, denn die Schach-Uhr tickt auch im Boxring mit. Für Josef Galert sind pfeilschnelles Schlagen und rasantes Ziehen kein Problem. Seit fünf Jahren trainiert er im Chess Boxing Club Berlin, dem ersten Schachboxverein der Welt. Seit Herbst 2019 ist der Ex-Kölner der zweite Vorsitzende des Vereins. Schach spielen konnte er vorher schon. Auch verschiedene Kampfsportarten beherrscht Galert. Aikido zum Beispiel. Und Krav Maga, eine israelische Kampftechnik der Selbstverteidigung. Kraft, Ausdauer und Köpfchen braucht der Berliner auch beim Chessboxing.

Sechs Runden Schach, fünf im Boxen

Doch wie spielt und boxt man da eigentlich? Josef Galert erklärt die klassischen Regeln. Ein Kampf geht über elf Runden, sechs davon im Schach und fünf im Boxen. Die Runden werden im Wechsel absolviert. Der Kampf beginnt und endet mit einer Schachrunde. Drei Minuten dauert jede Runde, sowohl im Schach als auch im Boxen. Bei jedem Kampf summiert sich die Schachzeit also auf insgesamt 18 Minuten, von denen jeder der beiden Spieler neun Minuten hat. Nach jeder Schachrunde wird die genaue Position des Schachspiels digital registriert. Die Spieler spielen also eine Schnellschachpartie verteilt auf sechs Runden. Zwischen den Box- und Schachrunden wird 60 Sekunden pausiert. „Du hast also nach dem Schach nur eine Minute Zeit, dir die Boxhandschuhe anzuziehen“, sagt Galert.

Hier braucht es Köpfchen. Jeder Kampf beginnt mit Schach.  | Foto: Ulrike Kiefert
  • Hier braucht es Köpfchen. Jeder Kampf beginnt mit Schach.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Und wer gewinnt am Ende? „Da gibt es mehrere Möglichkeiten.“ Entweder siegt man durch Knockout beim Boxen oder durch Schachmatt. Siegen kann ein Kämpfer aber auch, wenn dem Gegenspieler in der letzten Schachrunde die Zeit wegläuft oder der vorzeitig aufgibt. Endet eine Schachpartie Remis, wird der Sieger nach Punkten im Boxen ermittelt. Endet auch der Boxkampf unentschieden, so gewinnt der Schachboxer, der im Schach mit den schwarzen Figuren gespielt hat. „Zwei Remis, das kommt in der Praxis so gut wie nie vor.“

Über mangelnde Begeisterung fürs Schachboxen kann der Verein nicht klagen. „Wir haben mehr als 50 Mitglieder in Berlin“, sagt Josef Galert. Die meisten sind Männer. Unter den Trainern des Vereins ist sogar ein Schach-Großmeister: Arik Braun spielt locker gegen alle 50 auf einmal Simultan-Schach – und gewinnt, immer. Einige Sportler trainieren im Verein, um sich auf einen Schachboxkampf vorzubereiten. „Andere wollen einfach fit bleiben und ihren Kopf dabei benutzen“, sagt Josef Galert. Ihm geht es genauso. „Beim Boxen können die Nase oder der Kiefer kaputtgehen. Das brauche ich nicht mehr.“ Bei Wettkämpfen macht Galert darum nicht mit. Aber er trainiert jede Woche. Im Sommer draußen im Volkspark Friedrichshain oder in der Franz-Mett-Sporthalle, Gormannstraße 13 in Mitte.

Schachboxen erfand 2003 der niederländische Aktionskünstler Iepe Rubingh, der vor zwei Jahren starb. Ursprünglich stammt die Idee aber aus dem Comic „Froid Équateur“ des französischen Zeichners Enki Bilal. Was bei Rubingh zunächst als Kunstperformance gedacht war, entwickelte sich schnell zum ausgereiften Wettkampfsport. Im Oktober 2005, zwei Jahre nach dem ersten Weltmeisterschaftskampf, fand in Berlin die erste Europameisterschaft im Schachboxen statt. Damals bezwang der Bulgare Tihomir Atanassov Dovramadjiev den heutigen Schachboxkommentator Andreas Dilschneider aus Deutschland.

Weitere Informationen auf www.chessboxingberlin.de.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.