Heißer Start ins Olympia-Jahr
ISTAF Indoor am 14. Februar 2020 in der Mercedes-Benz Arena

Am 14. Februar 2020 treffen sich die weltbesten Leichtathleten zum 7. ISTAF Indoor. | Foto: Camera4/ISTAF INDOOR
5Bilder
  • Am 14. Februar 2020 treffen sich die weltbesten Leichtathleten zum 7. ISTAF Indoor.
  • Foto: Camera4/ISTAF INDOOR
  • hochgeladen von Manuela Frey

Die Leichtathletik startet in Berlin am 14. Februar 2020 mit dem 7. ISTAF Indoor spektakulär ins Olympia-Jahr.

Fans können sich auch bei der siebten Auflage am auf ein spannendes Sport-Spektakel freuen: Im zweiten weltweit einzigartigen Diskus-Duell tritt ein prominent besetztes Männer-Team in der Mercedes-Benz Arena gegen die besten vier deutschen Diskuswerferinnen an. Der Diskus-Olympiasieger und Lokalmatador Christoph Harting (Berlin), der Olympia-Dritte Daniel Jasinski (Wattenscheid), der amtierende Deutsche Meister Martin Wierig (Magdeburg) und der WM-Vierte Alin Alexandru Firfirică aus Rumänien werfen in direkten Duellen gegen Hallen-Weltrekordlerin Nadine Müller (Halle), Shanice Craft (Mannheim), Claudine Vita (Neubrandenburg) und die amtierende Deutsche Meisterin Kristin Pudenz (Potsdam).

Sechs weitere Entscheidungen stehen beim ISTAF Indoor auf dem Programm. Weltmeisterin Malaika Mihambo bestreitet ihren ersten Weitsprung-Wettbewerb nach ihrem WM-Triumph. Mit dem Weltrekordhalter Renaud Lavillenie (Frankreich), Olympiasieger Thiago Braz (Brasilien) und dem WM-Dritten Piotr Lisek (Polen) heben gleich drei Sechs-Meter-Stabhochspringer in der Mercedes-Benz Arena ab. Hürden-Ass Pamela Dutkiewicz will bei ihrem Lieblingsmeeting die Titel-Verteidigung, und Berlins schnellste Sprinterin Lisa Marie Kwayie startet bei ihrem Heimspiel ins Olympiajahr.

Autogramme holen in der Fan-Zone

Nach dem „Probelauf“ im vergangenen Jahr werden die ISTAF-Macher am 14. Februar eine neue Fan-Zone in der Mercedes-Benz Arena installieren, in der die Zuschauer auf die Athleten treffen und sich Autogramme holen können.

Los geht’s am Freitag, 14. Februar 2020, um 17 Uhr mit Schülersprints und Pendelstaffeln. Das Hauptprogramm beginnt um 18 Uhr. Folgende sieben Disziplinen sind geplant: 60 m (Frauen und Männer), 60 m Hürden (Frauen und Männer), Stabhochsprung (Männer), Weitsprung (Frauen), Diskus-Duell (Frauen gegen Männer).

Weitere Informationen und Tickets unter www.istaf-indoor.de.

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 77× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.