Kompromiss für TC Friedrichshain: Verein soll Ersatzplätze erhalten

Tennis statt Fußball: der bisherige Bolzplatz auf der Lasker-Sportanlage. | Foto: Thomas Frey
3Bilder
  • Tennis statt Fußball: der bisherige Bolzplatz auf der Lasker-Sportanlage.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die optimalste Lösung ist es nicht. Aber ein Kompromiss, dem die Tennisfreunde möglicherweise zustimmen könnten. Sofern noch weitere Voraussetzungen erfüllt sind.

Auf dem Gelände des Tennisclubs (TC) Friedrichshain an der Modersohnstraße werden zwei der bisher sechs Spielfelder wegfallen. Auf ihrer Fläche entsteht eine neue Sporthalle für die benachbarte Emanuel-Lasker-Schule (wir berichteten mehrfach).

Gegen den Verlust wehrte sich der Verein. Er sah dadurch seinen Bestand gefährdet. Man habe kein Problem mit einer Sporthalle, aber gebe es für deren Standort nicht andere Alternativen? Was der Bezirk verneinte. Aber immerhin, dem TC sollte es nicht an die Existenz gehen. Das zeigte sich zuletzt bei einer Begehung im September. Sie erbrachte ein weiteres Nachdenken.

Dessen Ergebnis sieht jetzt so aus: Der Tennisclub erhält wahrscheinlich zwei zusätzliche Plätze auf dem bisherigen Areal eines Bolzplatzes östlich des Lasker-Stadions. Ohnehin war geplant,dort während der Bauarbeiten für die Halle temporäre Ausweichflächen für den Verein zu errichten. Warum also statt eines Provisoriums nicht gleich eine ständige Anlage? Dass dafür rund 20 Bäume, vorwiegend Pappeln, gefällt werden müssen, scheint bisher zu keinem Politikum zu werden.

Der TC-Vorsitzende Andreas Pirl sieht in dem Vorschlag zumindest ein Entgegenkommen, ohne dass er deshalb in Jubelstürme ausbricht. Ein Handicap bestehe aber schon darin, dass die neuen Plätze gut 500 Meter vom Clubgelände entfernt seien. Was bedeute, der Spielbetrieb müsse anders organisiert werden. Da gehe es auch um Dinge wie Umkleideräume, Toiletten oder eine weitere Aufsicht. Noch wichtiger ist Pirl aber eine andere Frage. Nämlich wer den Bau und auch den Unterhalt der Courts zumindest zum größten Teil bezahlt. Vor der Zustimmung zum Teilumzug erwartet er eine für den Verein zufriedenstellende Lösung. Ein Wink an die Verwaltung von Friedrichshain-Kreuzberg. Die Kosten für das Einrichten schätzt der TC-Vorsitzende auf rund 120 000 Euro.

Dass der Bezirk finanziell in der Mitverantwortung ist, lässt auch Stadtrat Andy Hehmke (SPD) durchblicken, ohne sich bisher auf einen bestimmten Anteil festzulegen. Außerdem müsse geklärt werden, aus welchem Topf das Geld kommen soll. Das gesamte Thema kommt voraussichtlich bei der nächsten Sitzung des Schul- und Sportausschuss am 25. Januar erneut auf die Tagesordnung.

Eine für ihn angenehmere Lösung hatte der Tennisclub ebenfalls bei dem Vor-Ort-Termin ins Spiel gebracht. Nämlich die neuen Plätze auf dem Gelände des "Grünen Klassenzimmers" der Lasker-Schule zu bauen. Dieser Naturerfahrungsraum grenzt direkt an das Vereinsgelände und scheint bisher eher selten genutzt zu werden. Das war aber nicht durchsetzbar. Der Bereich werde schon deshalb für die Schule benötigt, weil auch in den kommenden Jahren steigende Schülerzahlen erwartet werden, sagt Andy Hehmke.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.055× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.