Leben mit dem Kompromiss: Odyssee des Tennisclubs Friedrichshain vor dem Ende

Der bisherige Bolzplatz, der zum Tennisplatz werden soll. | Foto: Thomas Frey
2Bilder
  • Der bisherige Bolzplatz, der zum Tennisplatz werden soll.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Entscheiden müssten zwar noch die Mitglieder, sagt Andreas Pirl. Aber der Vorstand, so ließ er durchblicken, werde eine Zustimmung empfehlen.

Der Vorsitzende des Tennisclubs (TC) Friedrichshain an der Modersohnstraße meint die jetzt wahrscheinlich eingetütete Lösung für seinen Verein. Er bekommt mindestens zwei neue Plätze, die auf dem bisherigen Bolzplatz an der Ostseite der Laskersportanlage entstehen. Ungefähr 500 Meter vom TC-Gelände entfernt. Diese Idee wurde bereits Ende vergangenen Jahres ins Spiel gebracht (wir berichteten).

Fraglich war zunächst aber noch, wie das Vorhaben finanziert werden soll. Das Geld käme aus der schulischen Bauunterhaltung, erklärte Schul- und Sportstadtrat Andy Hehmke (SPD) am 15. Februar im zuständigen Ausschuss. Die Kosten bezifferte er auf rund 900 000 Euro. Die Finanzierung war ein wichtiger Grund, warum der Tennisclub, beziehungsweise bisher der Vorstand, mit dieser Variante mitgehen können. Nicht nur von seiner Seite war dabei häufig von einem Kompromiss die Rede. Auch das Entwirren eines gordischen Knotens wurde als Sprachbild gebraucht.

Existenz des TC bedroht

Der Knoten hatte sich mehr als zwei Jahre um den TC und seine weitere Zukunft gelegt. Wie ebenfalls mehrfach berichtet, soll auf seinem Gelände eine Sporthalle für die Lasker-Schule gebaut werden. Deshalb fallen zwei Plätze weg. Kompensiert werden könnte der Verlust ja durch Neubauten auf der Fläche des bisherigen Vereinsheims, wurde den Tennisfreunden zunächst nahe gelegt. Die befürchteten durch diese Pläne dagegen eine Gefahr für ihre gesamte Existenz. Zumal sie die Umbauten selbst hätten finanzieren müssen.

Die Sporthalle war zwar sakrosankt, wie auch der Stadtrat immer wieder betonte, gleichzeitig fand Hehmke ebenfalls, dass der Verein nicht als völliger Verlierer dastehen dürfe. Ähnlich sahen das viele Mitgliedern im Sportausschuss, spätestens seit einem Vor-Ort-Termin im vergangenen September. Zu diesem Zeitpunkt hatten sich die Unsicherheiten für den Tennisclub bereits mehr als zwei Jahre hingezogen.

In den Fokus geriet damals auch das sogenannte Grüne Klassenzimmer. Dieser eigentlich als Naturerfahrungsraum für die Schule gedachte Bereich grenzt direkt an das TC-Areal. Und es hatte nicht den Eindruck, dass er bisher häufig genutzt wurde. Was sich aber künftig ändern werde, erklärte Lasker-Direktor Thomas Herold. Schon deshalb, weil die Schülerzahlen durch den neuen Grundschulstandort sowie die Oberstufe in den kommenden Jahren stark ansteigen werden. Von jetzt 450 auf dann rund 900 Schüler. Für sie bräuchte es genügend Freifläche, die zudem den jeweiligen Jahrgängen angemessen ist.

Direkter Weg zwischen Standorten geplant

Wenig hielt Herold, ebenso wie das Grünflächenamt, von einer weiteren Variante, die der SPD-Bezirksverordnete Frank Vollmert ins Spiel gebracht hatte. Ältere Schüler könnten doch als Pausenhof auch die Grünanlage an der Corinthstraße nutzen. Hintergrund: Dadurch werde vielleicht das Grüne Klassenzimmer doch nicht für die Schule gebraucht. Schon wegen der Distanz zum Schulgelände hat der Vorstoß wohl wenig Chancen.

Bleibt also der Bolzplatz. Die Entfernung zwischen Vereinsgelände und dem künftigen Außenposten ist für den TC natürlich ein gewisses Problem. Auch wenn es zwischen beiden Standorten einen direkten Weg geben soll. Aber zumindest erhält er Ersatz für die verlorenen Courts. Mehr war bei dem Kompromiss nicht herauszuholen. Er besagt auch, dass sich der Verein die neuen Flächen zumindest zeitweise mit der Schule teilen muss. Denn nur so könne er das Geld aus dem Topf der Schulbauunterhaltung dafür locker machen, sagte Stadtrat Hehmke.

Eine Einigung wäre schon viel früher möglich gewesen, meinte Andreas Pirl zum vermeintlichen Ende der Odyssee. Es hätte nur etwas mehr Bewegung und ein einigermaßen Nachvollziehen der Situation des Tennisclubs geben müssen. Das sei aber erst in der jüngsten Vergangenheit passiert.

Der bisherige Bolzplatz, der zum Tennisplatz werden soll. | Foto: Thomas Frey
Die bisherigen Tennisplätze, die wegen des Sporthallenneubaus wegfallen werden. | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.