Mein Bruder, der Nationalspieler: Ausstellung zur Fußball-WM

Avelina  Boateng und ein Brief an ihren Bruder Jerome.  | Foto: Copyright: Do_IT_PR
4Bilder
  • Avelina Boateng und ein Brief an ihren Bruder Jerome.
  • Foto: Copyright: Do_IT_PR
  • hochgeladen von Simone Gogol-Grützner

Fabian Süle kennen wahrscheinlich die wenigsten. Avelina Boateng vielleicht schon eher. Und Felix Kroos ist zumindest allen Fans von Union Berlin ein Begriff.

Sie stehen, ebenso wie Nicole Bierhoff, Jannis Brandt und weitere im Mittelpunkt einer Ausstellung, die vom 9. Juni bis 20. Juli im Ostbahnhof zu sehen ist. Als Geschwister von Fußball-Nationalspielern, beziehungsweise bei Bierhoff des Nationalmannschafts-Managers, die bei der WM ab 14. Juni in Russland den Titel verteidigen wollen.

Die Idee, die Fußballstars über die familiäre Bande ins Spiel zu bringen, hatten der Fotograf Marco Justus Schöler, der Marketing Manager Dennis Schröder und ihre Agentur "We do it PR". Unter dem Titel "Bruderherz, ich bin stolz auf dich" soll dabei ein anderer Blick auf Toni Kroos, Jerome Boateng und Co gezeigt werden. Zum einen schon dadurch, dass die Geschwister abgebildet sind. Die liefern gleichzeitig unbekannte Einblicke. Sie haben den Werdegang ihrer Brüder aus Familienperspektive verfolgt, Höhen und Tiefen miterlebt. Davon zeugen auch persönliche Briefe, die ebenfalls Teil der Schau sind. Genauso wie die Interviews mit diesen Protagonisten.

"Wir haben beide in Eintracht-Frankfurt-Bettwäsche geschlafen", erinnert sich Fabian Süle an die gemeinsame Kindheit mit Bruder Niclas. "Mein Bruder ist unter anderem auf die Welt gekommen, um erfolgreich Fußball zu spielen", glaubt Avelina Boateng. "Toni war schon früher immer der Beste, er hat immer nach dem Größten gestrebt", urteilt Felix Kroos.

Die vollständigen Interviews können in der Ausstellung über QR-Codes abgerufen werden. Sie befinden sich auf den Stelen. Außerdem sind sie unter www.we-do-it-pr.com abrufbar.

Besucht werden kann "Bruderherz, ich bin stolz auf dich" zu den Öffnungszeiten des Ostbahnhofs, also vom frühen Morgen bis zum späten Abend.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.