Sportlerehrung: Mangel an Hallen und Plätzen war ein Thema

Eine Urkunde für verdienstvolles Engagement. Die Ausgezeichneten bei der diesjährigen Sportlerehrung. | Foto: Thomas Frey
4Bilder
  • Eine Urkunde für verdienstvolles Engagement. Die Ausgezeichneten bei der diesjährigen Sportlerehrung.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. 50 engagierte Menschen aus dem Sportbereich sind am 12. September im Nachbarschaftshaus in der Urbanstraße geehrt worden. Vorstandsmitglieder waren ebenso darunter wie Trainer und Betreuer oder "gute Seelen" des Clublebens.

Friedrichshain-Kreuzberg hat 172 Vereine, die rund 43 000 Mitglieder haben. Und diese Zahl erinnert jedes Jahr an ein Hauptproblem: es gibt zu wenige Sportstätten im Bezirk. Mehr Angebote zu schaffen, ist jedes Jahr der immer gleiche Wunsch.

Schon vor 30 Jahren war das Thema akut. Dies hat Christian Haberecht, der neue Vorsitzende der Sportarbeitsgemeinschaft beim Blättern in alten Unterlagen nachgelesen. Noch einmal so lange sollte es nicht auf der Tagesordnung bleiben. „Ich finde es unerträglich, wenn manche Vereine Kinder und Jugendliche wegen Platzmangel abweisen müssen." Habrecht regte neue Lösungen beim Bau von Trainings- und Spielflächen an. Nicht immer müssten dies Wettkampfgerechte Sportstätten sein. Ein zusätzliches Kleinfeld würde manchmal bereits helfen.

Sportstadtrat Dr. Peter Beckers (SPD) stellt etwas Entlastung in Aussicht. Mit dem Bau neuer Schulen gebe es mehr Turnhallen. Zudem werde der Bezirk die Anlage in der Züllichauer Straße kaufen. Dies ermögliche zumindest die dringend nötige Sanierung. Rund 4,5 Millionen Euro aus dem Sportstättenprogramm habe der Bezirk bereits 2016 verbaut – vor allem auf dem Lilli-Henoch-Platz, im Willy-Kressmann-Stadion und in der Körtestraße.

Zwei Hallen, in denen bisher Flüchtlinge untergebracht waren, stehen inzwischen wieder zur Verfügung. Dabei handelt es sich um die Gebäude in der Geibelstraße und am Tempelhofer Ufer. Die Halle in der Wrangelstraße soll in Kürze folgen. Die Notquartiere in der Lobeck- und Gürtelstraße sollen spätestens Jahresende geräumt sein.

Besonders gewüdigt wurden bei der Ehrung mehrere Vorzeigeprojekte für Mädchen. Zum einen das Frauenfußballtreffen "Discover Football" im Kressmann-Stadion mit rund 100 Teilnehmerinnen aus einem Dutzend Länder, das Mädchensportfest "Leyla rennt" auf der Anlage an der Lohmühleninsel und der Mädchentag der SG Narva, bei dem Schülerinnen aus Friedrichshain sich beim Handball ausprobieren können. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 199× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 158× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 543× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.140× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.