Ende einer Odyssee
Der Freibeuter ist weg und kostete noch einmal richtig Geld

Die Rummelsburger Bucht ohne Freibeuter. | Foto: Thomas Frey
3Bilder
  • Die Rummelsburger Bucht ohne Freibeuter.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Wo bisher der Freibeuter war, ist jetzt nur noch Wasser. Das ehemalige Jugendfreizeitschiff wurde am 27. Februar von seinem bisherigen Liegeplatz in der Rummelsburger Bucht entfernt. Es kam zunächst auf die Lichtenberger Seite und soll verschrottet werden.

Damit endete eine jahrelange Schiffsodyssee, einschließlich mehrerer Besetzungen. Und einem teuren Finale.

Denn zwischen der Räumung am 15. Februar und dem Abtransport fielen noch einmal 8000 Euro an – pro Tag. Diese Zahl nannte Finanzstadträtin Clara Herrmann (Bündnis90/Grüne) am 26. Februar im Haushaltsausschuss. Das Geld musste für den Wachschutz aufgebracht werden. Insgesamt eine Summe jenseits der 100 000 Euro.

Die zusätzlichen Ausgaben wurden vor allem vom CDU-Fraktionsvorsitzenden Timur Husein und Michael Heihsel (FDP) kritisiert. Bei einem vorher festgelegten Räumungstermin und parallel dazu Vorsorge für ein schnelles Abschleppen hätten sie verhindert werden können, meinte der Liberale.

Timur Husein interessierte außerdem die Anzahl der täglich eingesetzten Wachschützer. Bei 8000 Euro müssten das eine Menge sein. Er wurde belehrt, dass der Betrag nicht allein das Personalsalär beinhalte. Clara Herrmann machte zur Anzahl der Sicherheitsmitarbeiter vor Ort zwar keine konkreten Angaben, sie merkte aber an, dass deren Zahl nach einigen Tagen noch einmal aufgestockt wurde.

Erneute Besetzung sollte verhindert werden

Der wohl ziemlich massive Freibeuter-Schutz war nötig, um eine erneute Besetzung zu verhindern. Wie mehrfach berichtet, stellte sich die Lage auf dem Schiff zuletzt völlig chaotisch dar. Im Oktober hatten verschiedene Aktivisten den Kahn geentert, mit dem Ziel, dort eine Art soziales und kulturelles Zentrum zu errichten. Sie wurden aber in den folgenden Wochen mit anderen "Interessenten" konfrontiert. Am 12. Februar eskalierte die Situation, nachdem ein Unbekannter eine Waffe gegen einen Mann gerichtet hatte. Das führte zu einem Großeinsatz der Polizei, unter anderem mit SEK und Hubschraubern.

Auf Grund dieser Ereignisse strichen die ursprünglichen Besetzer drei Tage später die Segel. Noch darüber hinaus aus Bord befindliche Freibeuter-Piraten wurden anschließend geräumt.

Ein nach manchem Schrecken und Turbulenzen schließlich glimpfliches Ende, fanden die Vertreter der Grünen und Linken im Ausschuss. Die Sicherheitskosten wären zwar nicht zu begrüßen, aber von überschaubarer Dauer und vor allem unumgänglich. "Wir würden Sie sich aufregen, wenn es keinen Wachschutz gäbe und das Schiff wieder besetzt werden würde", ging als Replik an CDU und FDP.

Freibeuter wird verschrottet

Der Freibeuter wird in seine Einzelteile zerlegt. Die immer wieder ins Spiel gebrachte Idee eines Transfers an einen anderen Liegeplatz ist damit endgültig vom Tisch. Auch das Angebot an den Träger "Karuna" zu einer Übernahme sei dort abgelehnt worden, berichtete Clara Herrmann.

Anscheinend hat es schon länger Kontakt zu einer Schrottfirma gegeben. Zumindest bei diesem Auftrag geht der Bezirk von keinen weiteren Kosten aus. Das Unternehmen übernahm den Kahn und sorgte für den Abtransport. Im Gegenzug kann es das, was vom Freibeuter noch einen Wert hat, zu Geld machen.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 574× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.