Pop-up-Grün statt Autoblech
Erste "Klimastraße" in Friedrichshain eröffnet

Nur Fußgänger kommen in die vorerst noch temporäre "Klimastraße" im Rudolfkiez.  | Foto: Ulrike Kiefert
3Bilder
  • Nur Fußgänger kommen in die vorerst noch temporäre "Klimastraße" im Rudolfkiez.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Nach der Pop-up-Bike-Lane kommt jetzt der Pop-up-Park. Am Rudolfplatz hat Berlins erste „Klimastraße“ eröffnet. Autoverbot und Kübelpflanzen sollen dort die Luft verbessern.

Der Rudolfkiez hat jetzt eine Pop-up-Fußgängerzone. Weder Autofahrer noch Radler dürfen dort hinein. Es ist die erste temporäre „Klimastraße“ im Bezirk – und die erste in der Stadt. Bürgermeisterin Monika Herrmann (Grüne) und Umweltstadträtin Clara Herrmann (Grüne) haben sie auf der Danneckerstraße eröffnet und zwar zwischen Rotherstraße und Rudolfstraße. Dort stehen auf etwa hundert Metern jetzt 20 Kübelpflanzen. Dazwischen bleibt Raum für Sport, Bewegung und Spiel an frischer Luft. Sind die Bäume und Pflanzen groß genug, spenden sie Schatten und kühlen den aufgeheizten Straßenraum, heißt es aus dem Bezirksamt. Perspektivisch sind auf der „Klimastraße“ weitere Maßnahmen geplant.

„Wir wollen den öffentlichen Raum in unserem dicht besiedelten Bezirk gerechter verteilen. Aktuell wird viel Platz von fließendem und ruhendem Autoverkehr genutzt. Das muss sich ändern“, begründet Bürgermeisterin Herrmann, die mit der Klimastraße ein neues Freiraumkonzept ausprobieren will. „In der ‚Klimastraße‘ kann gerollert, mit Straßenkreide gemalt oder einfach nur getobt werden“, ergänzt die Umweltstadträtin. Dazu leiste das Bezirksamt mit der Begrünung einen Beitrag zum urbanen Klimaschutz. Alle Nachbarn sind nun eingeladen die Straße als Ort der Begegnung zu nutzen. „Nach Pop-up-Bike-Lane kommt jetzt der Pop-up-Park“, so Clara Herrmann.

Die kleine "Klimastraße" ist bis auf Rettungsfahrzeuge, Krankentransporte und die Feuerwehr konsequent Fußgängerzone. Für den Warenlieferverkehr soll an der Ecke Rother- und Danneckerstraße eine Lieferzone errichtet werden. Anwohner mit Schwerbehindertenausweis dürfen parken, müssen dafür aber eine Ausnahmegenehmigung beim Straßen- und Grünflächenamt beantragen.

Pop-up-Radwege schlängeln sich in Berlin mittlerweile durch mehrere Bezirke, darunter in Mitte, Charlottenburg, Pankow und Friedrichshain-Kreuzberg. Nun hat Berlin auch eine Pop-up-Fußgängerzone.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.